Drohender Staatsbankrott
Von „Staatsbankrott“ (oder auch „Staatsinsolvenz“) spricht man, wenn ein Staat seine Schulden nicht mehr bezahlen kann.
Von „Staatsbankrott“ (oder auch „Staatsinsolvenz“) spricht man, wenn ein Staat seine Schulden nicht mehr bezahlen kann.
„Wir wollen alle Protokolle. Und zwar alle ungeschwärzt“ – das sagte Dr. Christian Haffner im Juli 2023 im Interview mit dem Nordkurier. Der Mediziner hatte über eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz alle Wortprotokolle des Coronaexpertenrates inklusive Notizen angefragt und diese schließlich auch erfolgreich eingeklagt.
Die einzige Möglichkeit, die Menschen zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen, besteht darin, sie zu subventionieren, aber diese Subventionierung führt zu Steuerausfällen an anderer Stelle.
Australien ist das Land wo die Oligarchen die staatlichen und zwischenstaatlichen Institutionen mit ihrem Personal und Geld am weitestgehenden und perfektesten durchsetzt haben. Die Regierung bekämpft Bargeld und zwingt die Öffentlichkeit, zu einem Zentralbank-Digitalwährungs-System (CBDC) zu wechseln.
Werkstätten ohne Mechaniker, Baustellen ohne Elektriker und Altenheime ohne Pfleger: In der ganzen Republik fehlen Fachkräfte. Der deutschen Wirtschaft geht dadurch viel Geld verloren. Ohne Fachkräftemangel könnten die Unternehmen in diesem Jahr bei Vollauslastung 49 Mrd. € mehr erwirtschaften, wie eine neue Studie des „Institut der deutschen Wirtschaft“ zeigt.
Kurzzeitige Stromausfälle haben im vergangenen Jahr einer Umfrage zufolge gehäuft zu Produktionsausfällen und Maschinenschäden bei deutschen Unternehmen geführt. Das zeigt eine stichprobenartige Umfrage der „Deutschen Industrie- und Handelskammer“ unter 1000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen.