Die EU-Kommission braucht Geld – viel Geld
Die EU-Kommission will mehr Bürger zum Investieren bringen – und dafür die finanzielle Bildung von Menschen in allen Lebensphasen ausbauen.
Die EU-Kommission will mehr Bürger zum Investieren bringen – und dafür die finanzielle Bildung von Menschen in allen Lebensphasen ausbauen.
Bei der Einführung eines neuen Digitalfunk-Systems für die Bundeswehr gibt es einem Medienbericht zufolge neue Probleme. Der „Spiegel“ berichtet über einen ersten Systemtest im vergangenen Mai auf dem Truppenübungsplatz Munster. Der Test sei damals abgebrochen worden, die Geräte seien „nicht truppentauglich“, hieß es damals.
182 Abgeordnete des EU-Parlaments wollten einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Impfstoffbeschaffung der EU – das sind mehr als die notwendigen 180 Abgeordneten und spiegelt eine breite Koalition, die Ursula von der Leyens „Pfizergate“ untersuchen wollte.
Die Lage zwischen der „NATO“ bzw. manchen „NATO“-Staaten und Russland spitzt sich zu. Bekräftigt wird jetzt, nachdem man erst einmal deeskalierend unterwegs war, dass „NATO“-Staaten russische Flugkörper, auch Flugzeuge, abschießen werden, wenn sie in den „NATO“-Luftraum eindringen.
Die Nachricht ist so absurd, dass sie eigentlich in jede Satire-Sendung passen würde, und doch ist sie bitterer Ernst: Boris Pistorius, Verteidigungsminister im Kabinett Merz, ist laut aktuellen Umfragen der beliebteste Politiker in Deutschland.
Deutschland hat 2024 eine Rekordsumme für internationale Klimaprojekte aufgebracht: 11,8 Mrd. € – fast doppelt so viel wie zugesagt. Das haben das Entwicklungs- und das Umweltministerium am 29.09.2025 in Berlin mitgeteilt.