Kategorie «Politik/Justiz»

Wegen blödem Wetter noch mehr Photovoltaik- und Windenergieanlagen

Im ersten Halbjahr 2023 ist laut Berechnung des Bundesumweltamtes trotz des Neubaus zahlreicher Photovoltaik- und Windenergieanlagen weniger Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden als im ersten Halbjahr 2022. Knapp 136 Terawatt-Stunden flossen aus diesen Energiequellen. Das war 1% weniger Strom als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.

Nord Stream 2 wurde wohl doch nicht „von Putin“ gesprengt

Nach einem Bericht des Magazins Business Insider soll das Bundeskanzleramt in Sachen Nord Stream Ermittlungen gegen unbekannt wegen Geheimnisverrat eingeleitet haben. Geheime Ermittlungserkenntnisse sollen zuvor an die Öffentlichkeit gelangt sein. Irgendwo bei den Nachrichtendiensten muss es demnach eine undichte Stelle geben.

Auch eins dieser „Kann nichts und weiß nichts“-Plappermäulchen

Mit Sätzen wie: „Wir erleben ein internationales Wettrennen um die besten Standortbedingungen. Deutschland darf hier nicht an der Seitenlinie stehen, sondern muss vorn mitspielen“ oder „Wir sind leistungsfähig, das sollten wir nicht schlechtreden. Aber damit das so bleibt, sollten wir jetzt eine kluge Standortpolitik machen und investieren“, kann kein Unternehmer etwas anfangen.

Wie die Politik dem Mittelstand „helfen“ will

Wer Aufträge vom Staat bekommen will, muss bei sich im Unternehmen eine Tarifpflicht einführen. So lautet kurz gefasst die Idee der Regierung für den neuen Prozess rund um die Vergabe von behördlichen Aufträgen. Wenn ein Unternehmen von solchen profitieren will, muss es – wenn die Pläne Realität werden – bald zusätzliche Kriterien erfüllen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung