Kategorie «Gesellschaft»

„Überzogene Bürokratie, Blackout-Risiken und ideologische Energiepolitik“

Immer mehr internationale Großkonzerne kehren der EU den Rücken. Grund sind laut eigenen Angaben unklare politische Rahmenbedingungen, wachsender regulatorischer Druck und Energieunsicherheit. Unternehmen wie „Iberdrola“, „RWE“, „Siemens“, „BMW“ oder „Astra Zeneca“ investieren ihre Milliarden künftig lieber in den USA oder Großbritannien – nicht aber in der EU.

Aufwachen wird dieses Land erst durch einen Blackout

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings hinkt der Ausbau des Stromnetzes hinterher. Die zunehmende Einspeisung von Solar- und Windenergie führt daher immer häufiger zu Überlastungen im Netz, vor allem wegen fehlender Speicherkapazität.

Wollt ihr den totalen Totalitarismus?

as harmlos klingt – „Altersverifikation zum Schutz vor schädlichen Inhalten“ – ist in Wahrheit der Hebel, mit dem Regierungen weltweit die anonyme Internetnutzung abschaffen wollen. Der Vorwand: Kinder sollen vor Selbstverletzungs-Inhalten oder Pornografie geschützt werden. In Wahrheit geht es jedoch darum, die Identität jedes Internetnutzers mit seiner Online-Aktivität zu verknüpfen.

„Die Skeptiker hatten die ganze Zeit recht …“

Die Regierungen schwangen ihre Zauberstäbe und verkündeten, dass die Energiewende mit einem Schlag ins Rollen kommen würde, doch sie machten sich nicht die Mühe, die Rechnung aufzumachen und zu überlegen, ob wir die riesigen Ressourcen rechtzeitig abbauen könnten und was mit den Preisen für alles passieren würde, wenn jede andere dumme, modebesessene westliche Nation zur gleichen Zeit versuchen würde, dasselbe zu tun.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung