Kategorie «Finanzen»
Ungute Prognosen
Die Prognosen zur BIP-Entwicklung schwanken. Bundesregierung, Wirtschaftsweise, EU-Kommission und Bundesbank gehen von einer Stagnationsrate von 0,0% aus, einige Wirtschaftsinstitute sind mit Vorhersagen zwischen 0,2% und 0,4% optimistischer. Mittelfristig sprechen aber alle Indikatoren dafür, dass die deutsche Wirtschaftsleistung, wenn überhaupt, zukünftig deutlich langsamer steigen wird als in der Vergangenheit.
„Lebenshaltungskosten steigen weiter“
Das neue Juli-Update der „Weltbank“ zeigt: Deutschland ist 2024 im Ranking der größten Volkswirtschaften nach Kaufkraftparität (Englisch: PPP) von Platz fünf auf sechs zurückgefallen. Laut aktuellen Zahlen betrug das PPP-BIP Deutschlands rund 6,04 Billionen $. Japan platzierte sich mit etwa 6,41 Billionen $ knapp davor.
Läuft mit der „Modernisierung der Infrastruktur“
Die bundeseigene „Autobahn GmbH“ hat einen sofortigen Ausschreibungsstopp für das Jahr 2025 verhängt. Das sagte ein Sprecher der Gesellschaft auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Vor Inkrafttreten des Bundeshaushalts habe die Autobahn GmbH keine zusätzlichen Mittel.
Und es beginnt …
Die EU wird laut einem Bericht der „Financial Times“ am 11.07.2025 einen neuen Steuerplan für Unternehmen mit einem Nettoumsatz von mehr als 50 Mio. € Euro vorschlagen. Ziel ist es, neue Finanzierungsquellen für den gemeinsamen Haushalt der EU zu erschließen.
Am Scheideweg
Die Abfolge von Ereignissen, die wir Geschichte nennen, beruht durchweg auf wirtschaftlichen Gegebenheiten. „Zeitenwenden“ kommen nicht einfach aus der Laune eines Staatslenkers. Sie werden fast immer von wirtschaftlichen Sachzwängen diktiert. Die deutschsprachige Geschichtsschreibung verkennt dies seit jeher.