„Fernwärme gilt bislang als Hoffnungsträger“
Der geplante Ausbau der Fernwärmenetze in Deutschland droht deutlich teurer zu werden als bislang angenommen.
Der geplante Ausbau der Fernwärmenetze in Deutschland droht deutlich teurer zu werden als bislang angenommen.
Elektroautos entwickeln sich immer mehr zu Ladenhütern. Jetzt stellt sich heraus, dass die meisten Autohändler auch keine gebrauchten E-Autos mehr in Zahlung nehmen. Das hatte eine Umfrage des Branchenmagazins „Kfz-Betrieb“ vor einer Woche ergeben. Danach nehmen 68,7% und damit mehr als zwei Drittel der Autohändler keine gebrauchten Elektroautos in Zahlung.
Ein großflächiger Stromausfall legte am 15.07.2024 gegen 13 Uhr den Landkreis Rottal-Inn lahm. Besonders hart traf es die „Frischli Milchwerke“ in Eggenfelden.
Der Boom bei Ökostrom ist für die Steuerzahler problematisch. Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen erhalten einen festen Preis pro produzierter Kilowattstunde, auch wenn der Strom an der Börse kostenlos abgegeben wird.
Weil die erneuerbaren Energien nicht immer genügend Strom liefern, braucht es steuerbare Gaskraftwerke. Ein neues Gesetz erfordert die Zustimmung der EU – und viel Geld.