Autoren-Archiv
Die Politik der vielen kleinen (Ein-)Schnitte
Am 01.03.2024 tritt eine Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft, die es in sich hat: Rasern droht dann die Enteignung – die Behörden können ihnen ihre Autos abnehmen und sie versteigern. Dient die Aushebelung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit des Eigentums wirklich der Verkehrssicherheit? Die MFG warnt vor einem Dammbruch und wirft die Frage auf: Wo soll das enden?
Bekommt halt so gut wie keiner mit – bis es zu spät ist
Im Jahr 2022 verzeichnete Deutschland eine Nettozuwanderung von 1,467 Millionen. Das ist die bislang höchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950. Sozial- und Finanzexperte Prof. Bernd Raffelhüschen bezweifelt, dass die Zuwanderung die deutsche Wirtschaft, das Renten- und Sozialsystem retten kann.
Ökonomischer Großverteiler und Großspalter Fratzscher
Unbezahlbar, das ist das Hauptargument der Kritiker des Grundeinkommens. Dabei könnte eine radikale Steuerreform Milliarden bringen und die Ungleichheit reduzieren.
Die spinnen, die Röm… die Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen fordern bis 2050 Zahlungen in Höhe von 150 Billionen zur Bekämpfung des Klimawandels. 5,3 Billionen Dollar pro Jahr benötige man allein, um den Energiesektor umzukrempeln. Die UN beruft sich dabei auf Studien, welche die Entwicklung der Weltwirtschaft für Jahrzehnte vorhersagen sollen.