Europas Irrsinn – kurz und knackig (16.10.2025)
16.10.2025 Bitte keine weißen Darsteller!
16.10.2025 „Intelligent, sozial und überraschend sauber“: Berlin verklärt Ratten zur städtischen Normalität
16.10.2025 Bitte keine weißen Darsteller!
16.10.2025 „Intelligent, sozial und überraschend sauber“: Berlin verklärt Ratten zur städtischen Normalität
Unter dem Titel „Desinformation – Politische Zielsetzungen und Maßnahmen der Bundesregierung im digitalen Meinungskampf“ hat die AfD-Fraktion, initiiert vom Büro des Bundestagsabgeordneten Martin Renner, der Bundesregierung insgesamt 37 Fragen zu dem Themenkomplex gestellt.
Ein russisches Finanzinstitut in Frankfurt war einer Mitteilung zufolge im Juni 2022 zu einer Embargoliste der EU gegen Russland hinzugefügt worden. Damit wurden als Reaktion auf den Ukraine-Angriff sämtliche Guthaben des Unternehmens bei europäischen Finanz- und Kreditinstituten eingefroren.
Mit den Schülerleistungen in Deutschland geht es weiter bergab. Nach Studien über schlechtere Lese- und Rechenkompetenzen in der Grundschule und zurückgehende Deutsch-Leistungen in der Oberstufe zeigt nun eine weitere Untersuchung auch wachsende Defizite bei Neuntklässlern in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften.
Mit einem unscheinbaren, 79-seitigen Handbuch liefert die WHO die Blaupause dafür, wie Staaten künftig nicht-pharmazeutische Eingriffe – von Maskenregeln bis Lockdowns – planen, bündeln und wiederkehrend hoch- und runterfahren sollen. Der „PHSM Decision Navigator“ will Entscheidungen „effektiv, gerecht und kontextbezogen“ machen.
Nach dem Votum für den Hamburger „Zukunftsentscheid“ will der Senat zügig das Klimagesetz ändern. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) bemängelte im Hamburger Rathaus allerdings, dass die Initiative keine konkreten Maßnahmen vorgelegt habe, wie die Stadt früher klimaneutral werden könne.
Einer Untersuchung des „Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung“ zufolge sind nahezu zwei Drittel der nach Deutschland Geflüchteten entweder arm oder armutsgefährdet. Die Studie zur Einkommensungleichheit und dem Armutsrisiko, die am 15.10.2025 veröffentlicht wird und der „SZ“ vorab zur Verfügung stand, zeigt, dass Erwerbstätigkeit bei diesen Menschen meist mit niedrig bezahlten Tätigkeiten.