Der Blick in meine Glaskugel
Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.
Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.
Interview mit Ralph Schöllhammer, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Webster University in Wien. Die derzeitige Politik in der EU kommt ihm wie wirtschaftlicher Selbstmord vor und die Rezession in Deutschland sei für ihn angesichts der vorherigen politischen Entscheidungen nicht überraschend. – Video in englischer Sprache
Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft gebe es nicht zum Nulltarif, sagt SPD-Chef Klingbeil. Seine Partei werde deshalb bis zum Dezember ein neues Steuerkonzept vorstellen – und wolle die Reichen mehr belasten. Bei dem Heizungsgesetz macht er derweil Druck auf die FDP.
27.05.2023 Die Klima-Konzernpolitik von Jamie Dimon — Chef von J.P. Morgan Wer dem Geld folgt, wird verstehen, warum Jamie Dimon (Vorstandsvorsitzender der in punkto Marktkapitalisierung größten Bank der Welt JP Morgan) möchte, dass die Regierung Privateigentum beschlagnahmt. Damit seine Bank den Bau von mehr Solar- und Windenergieprojekten finanzieren kann, um etwas gegen den Klimawandel …
Unglaublich: Wirtschaftsminister Robert Habeck hat seinen Staatssekretär Patrick Graichen nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft zwar in den einstweiligen Ruhestand versetzt; bezahlt wird er aber weiterhin – und das nicht zu knapp.
Die Korruptions- und Vetternwirtschaft-Affäre um Patrick Graichen hat auch in den Massenmedien eine Aufklärungswelle losgetreten, die die tatsächlich hinter der Klimapolitik stehende eher lichtscheue Lobby und Finanzindustrie immer mehr ins Bewusstsein rückt.