Schlagwort «Wirtschaft/Lobbyismus»

Und wieder ein Kapitel der Kategorie „Gut gemeint, schlecht gemacht“

Bundeskartellamt kritisiert Konstruktionsfehler beim Tankrabatt   Das Bundeskartellamt verwies schon vor Inkrafttreten des Rabatts auf die juristische Besonderheit der Maßnahme hin: Die Mineralölsteuer wird bei den Mineralölkonzernen erhoben. Diese sind in ihrer Preisgestaltung ebenso frei wie die Tankstellenbetreiber. Beide Parteien in der Lieferkette für Kraftstoffe können daher auch vollkommen frei entscheiden, ob sie eine Steuersenkung …

Jeder mit etwas Verstand hat das schon vor langem vorausgesehen

Studie zu Investitionen: Standort Deutschland fällt zurück   Aus Sicht ausländischer Investoren verliert Deutschland an Anziehungskraft. Die Zahl der Investitionen sank im vergangenen Jahr deutlich. Aufwärts ging es dagegen in anderen großen europäischen Staaten.   Eine deutlich höhere Anzahl von Investitionsvorhaben verzeichnete Frankreich mit 1222. Damit ist das Nachbarland Spitze in Sachen Investments durch ausländische …

Verlogene politische Debatte

Wie verlogen die ganze politische Debatte ist, kann man gerade in Finnland sehen. Dort baut BASF gerade ein Werk für Batteriechemikalien, und zwar zusammen mit dem russischen Rohstoffriesen Norilsk Nickel. Das Werk entsteht im Auftrag der Politik und wird auch finanziell von der Politik gefördert. Es soll dabei helfen, die europäische Autoindustrie unabhängig von Batterieimporten …

Für den Schutz des Klimas darf nichts zu teuer sein

Nachhaltigkeits-Pflichten für Unternehmen: Der neueste Bürokratie-Wahnsinn aus Brüssel   Brüssel macht weiter wie gehabt: Als gäbe es keinen Krieg in der Ukraine, keine Eintrübung der Konjunktur, keine Energie- und Rohstoffverteuerungen sowie keine Lieferkettenprobleme läuft die EU-Regulierung unbeirrt weiter. Das zeigen die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Was Unternehmen für die Nachhaltigkeit tun, müssen sie künftig genau aufschlüsseln …

Grünen-Dogma: Der Sinn ist, dass „wir“ belastet werden

Robert Habeck: “Wir werden uns aber natürlich selbst schaden. Das ist ja völlig klar. Der Sinn von Sanktionen ist, dass eine Gesellschaft, in diesem Fall die europäische Gesellschaft, Lasten trägt. Die Wirtschaft, die Verbraucher, die Konsumenten. Alle werden einen Beitrag leisten müssen. Es ist undenkbar, dass Sanktionen ohne Folgen für die eigene Volkswirtschaft, für die …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung