Ergebnis nicht wie erwartet – Experten ratlos
Die Stimmung in deutschen Unternehmen ist nicht gut. An der Unsicherheit ist nicht nur die geopolitische Lage Schuld. Der Wirtschaft fehlen entscheidende Impulse aus der Politik.
Die Stimmung in deutschen Unternehmen ist nicht gut. An der Unsicherheit ist nicht nur die geopolitische Lage Schuld. Der Wirtschaft fehlen entscheidende Impulse aus der Politik.
Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo hat beschlossen, die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten zu reduzieren. Diese Maßnahme hat direkte Auswirkungen auf die Löhne der Mitarbeiter. Hintergrund dieser Entscheidung ist die aktuelle Entwicklung am Heizungsmarkt, die das Unternehmen zu einem Umdenken zwingt.
Elementarer Bestandteil eines neuen Strommarktes ist die Preissteuerung seitens der Bundesnetzagentur, welche das alte „Bandlast-Privileg“ abschaffen will. Nach diesem erhielt die Industrie im Schnitt bis zu 80% Rabatt auf die Netzentgelte für eine stetig hohe Menge an bestelltem Strom über das Jahr hinweg.
Von „Unabhängigkeit“ bis „Einsparungen“
Die in die Klimapolitik geflossenen Gelder der Steuerzahler tragen offensichtlich so gut wie nichts zur Lösung der ausgerufenen Umweltkrise bei. Stattdessen kommen diese Maßnahmen den Eliten zugute. Wohlhabende Unternehmen und Industrien erhalten, oft unter dem Deckmantel grüner Initiativen, erhebliche Subventionen und staatliche Unterstützung.
Signalstörungen, Stellwerksausfälle und kaputte Weichen haben bei der Deutschen Bahn mittlerweile ein Signalstörungen, Stellwerksausfälle und kaputte Weichen haben bei der Deutschen Bahn mittlerweile ein Ausmaß angenommen, das einen geordneten Ablauf des Zugverkehrs schwerlich möglich macht. Die Fahrpläne der DB wurden allein in diesem Jahr zwischen zwei und drei Millionen Mal geändert – also tausende Male am Tag.