Schlagwort «Digitalisierung/Überwachung»

Die Lernkurve von so manchen Anwendern ist eine Flatline

Wer dachte, seine Gespräche mit Elon Musks KI-Chatbot „Grok“ seien privat, der könnte sich getäuscht haben. Wie eine Recherche von Forbes aufdeckt, sind mehr als 370.000 Nutzerunterhaltungen mit dem xAI-Chatbot über „Google“ und andere Suchmaschinen öffentlich auffindbar. Das Datenleck ist dabei auf eine unglückliche Funktionsweise der Teilen-Funktion von „Grok“ zurückzuführen.

Es wird allerhöchste Zeit für ein Bargeldverbot

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Knotenpunkt des globalen Drogenhandels und zum Epizentrum einer Pandemie in der EU entwickelt, über die kaum jemand spricht. Kokainkonsum hat die breite Masse der Gesellschaft erreicht, auch andere chemische Drogen boomen nicht mehr nur im Nachtleben. Mafiöse Strukturen und digitale Netzwerke haben die Gesellschaft durchdrungen.

„Man ist alles andere als zufrieden“

2030 soll jeder EU-Bürger seine Identität digitalisiert haben. Was das an Möglichkeiten bringt – vom digitalen Euro bis zu QR-Mobilitätsbeschränkungen – ist schwer, sich auszumalen. Dabei läuft es in vielen Ländern ähnlich: Eine Pflicht gibt es (noch) nicht, doch man wird immer weiter in die ID gedrängt. Österreich ist dabei Vorreiter. In Polen wurde eine neue, von der EU finanzierte Kampagne präsentiert.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung