Schlagwort «Digitalisierung/Überwachung»

Weltweit werden Programme für digitale Identitäten vorangetrieben

Australien hat einen weiteren Schritt in diese Richtung unternommen und testet ein neues Digital-ID-System im Mietsektor, während gleichzeitig landesweite Online-Altersverifizierungen eingeführt werden sollen – noch vor Ende dieses Jahres. Beide Systeme beruhen auf Identitätsprüfung und könnten letztlich miteinander verknüpft werden.

„Weniger Schutz für sensible Daten“

Es geht um nicht weniger als eine Generalüberholung der europäischen Digitalregulierung: Am 19.11.2025 will die EU-Kommission einen umfassenden Gesetzesvorschlag vorstellen. Der „digitale Omnibus“, wie das Paket genannt wird, soll laut Kommission Regeln vereinfachen, überlappende Gesetze in Einklang bringen und Bürokratie abbauen.

Die machen, was sie wollen – weil sie es können

In den vergangenen Jahren jagte ein Spyware-Skandal in der EU den anderen. Während die Vorfälle in Italien oder Ungarn lange als Einzelfälle betrachtet wurden, zeigt eine neue Recherche auf, dass systematisch Gelder in private Unternehmen fließen, die auch Überwachungssoftware herstellen und mitunter an Länder liefern, die gegen Menschenrechte verstoßen.

Jetzt werden schon Städte von den USA infiltriert

Die Stadt Halle verkündet ihren Bürgern auf ihrer Netzseite stolz einen „bedeutenden Erfolg“: „Internationale Auszeichnung: Halles Oberbürgermeister Vogt in europäische Leadership-Initiative für Städte berufen“. Auch die Stadt Ulm lässt voller Stolz wissen: „Als eine von nur 30 Städten in Europa darf die Stadt Ulm an der „Bloomberg LSE European City Leadership Initiative“ teilnehmen.“

„Digitalbranche übertrifft alle anderen Konzernlobbys“

Die Lobbyausgaben der Digitalindustrie in Brüssel sind von 113 Mio. € im Jahr 2023 auf heute jährlich 151 Mio. € gestiegen. Das ist ein Zuwachs von 33,6% innerhalb von nur zwei Jahren. Verglichen mit dem Jahr 2021, als „LobbyControl“ und „Corporate Europe Observatory“ erstmals die Lobbymacht der Techbranche ausgewertet haben, fällt der Anstieg mit 55,6% in vier Jahren noch deutlicher aus.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung