Kategorie «Gesellschaft»
Dürfen die das? Ja, die dürfen das!
Den ganzen schwarz-rot-grün-gelben Wahnsinn, den die Politik – sowohl in der EU als auch in den Ländern – verzapft, nehme ich schon seit einer ganzen Weile mit Missmut zur Kenntnis. Liegt, wie einige bestimmt wissen, daran, weil ich u.a. seit geraumer Zeit den Video-Podcast von Anthony Lee verfolge. Als die Landwirte zu Protesten aufgerufen haben, nahm ich mir vor, daran teilzunehmen. Gesagt – getan!
Wir verdienen es nicht besser
Weltweit erleben wir eine dramatische Enteignung der bäuerlichen Landwirtschaft und eine rapide Umwandlung fruchtbarer Böden in Kieselgranulatflächen. Hier gibt es immer weniger familiengeführte Betriebe. Stattdessen kontrollieren globale Konzerne wie Nestlé, Monsanto, oder Cargill die Szene.
Erneut ein Beispiel, was „lupenreine Demokraten“ unter Demokratie verstehen
Die Proteste der Bauern könnten nicht nur ein innenpolitisches Thema bleiben. Auch mit Blick auf die EU-Wahlen im Juni könnte die Landwirtschaft eine tragende Rolle spielen. Bereits jetzt befürchten etablierte politische Kräfte einen massiven Rechtsruck – befeuert durch Inflation, Wirtschaftsflaute, bröckelnde Zustimmung zu Klima- und Ukrainepolitik oder Migration.
Wieder ein digitaler Missbrauch
Die britische Regierung treibt diskret eine neue Gesetzgebung voran, die der Polizei die Befugnis geben soll, Gesichtserkennungstechnologie in der nationalen Datenbank mit 50 Millionen Führerscheinbildern einzusetzen. Dies, obwohl der Einsatz dieser Technologie bei der Erfassung der Bilder nicht vorgesehen war.
„Verarmung der Bevölkerung zugunsten multinationaler Konzerne“
Ab 2024 werden die Landwirte in der italienischen Region Emilia Romagna aufgefordert, ihren Beruf aufzugeben und ihre Parzellen unbewirtschaftet zu lassen. Wie Byoblu berichtet, sieht der Pakt folgendermaßen aus: 20 Jahre Stilllegung gegen 500, maximal 1500 Euro pro Jahr für jeden nicht bewirtschafteten Hektar.