Was „grüne Energie“ ist, bestimmt die Politik (Video)
Statt weniger CO2 zu emittieren, ist die Stromproduktion nun dreckiger als vorher. Braunkohle wird wieder gefördert, Steinkohlekraftwerke werden wieder ans Netz gebracht.
Statt weniger CO2 zu emittieren, ist die Stromproduktion nun dreckiger als vorher. Braunkohle wird wieder gefördert, Steinkohlekraftwerke werden wieder ans Netz gebracht.
Boris Pistorius erklärte heute die „oberste Priorität“ bis 2031: Munition! Und zwar reichlich. Weil: „Ohne Munition nutzen die modernsten Waffensysteme nichts“. Die Einschätzung mag richtig sein; von nichts kommt nichts, sagt der Volksmund – verschweigt aber, dass man aus dem Nichts durchaus Minister werden und somit zu etwas kommen kann.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, den Wohlstand in Zukunft nicht mehr nur anhand des Bruttoinlandsproduktes messen zu wollen. Dieses zeige nämlich „nur die ökonomische Leistung. Diese Leistung bestimmt zwar den materiellen Wohlstand. Aber Wohlstand hat noch weitere Dimensionen“, erklärte Staatssekretär Sven Giegold (Grüne) am Dienstag.
Die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF auf 3,0 Prozent nach oben. Im April war sie noch von 2,9% auf 2,8% gesenkt worden. Für 2024 rechnet der IWF wie bisher mit 3,0%. Von 2000 bis 2019 – also bis zur Corona-Pandemie – lag der jährliche Schnitt aber bei deutlich höheren 3,8%, wie der Fonds betonte.
Die wirtschaftliche Leistung der Eurozone schrumpfte im Juli so schnell wie seit acht Monaten nicht mehr, da sich die Rezession aufgrund von Kürzungen im produzierenden Gewerbe beschleunigte. Laut dem von S&P Global veröffentlichten HCOB Flash Eurozone Einkaufsmanagerindex sank der Wert im Juli auf 48,9 gegenüber 49,9 im Juni. Ein Wert über 50 zeigt Wachstum an.
Im Juni ist die Staatsverschuldung im Vergleich zum Vormonat um rund 930 Mrd. $ angestiegen. Innerhalb von zehn Jahren erhöhte sich die Verschuldung damit um rund 13 Billionen Dollar und hat inzwischen erstmals die Marke von 32 Billionen $ überschritten. In der Relation zum Bruttoinlandsprodukt entspricht das einer Steigerung um rund 34%.