Autoren-Archiv

Politische Indoktrination – wohin man sieht

Als ich mich gestern bei Audible einloggte, um mal wieder nach Hörbüchern zu stöbern, dachte ich, ich sehe nicht richtig. Ganz oben prangte dieser Hinweis:     Bei der Beschreibung „hitzig diskutierte Wahlkampfthemen“, „aktuell wichtige Inhalte“ und „komplexe Zeiten“ ahnte ich schon, was auf diese ganz und gar nicht geneigte Leserin bzw. Hörerin zukommen würde. …

Der deutsche Sklave

Der Deutsche gleicht dem Sklaven, der seinem Herrn gehorcht ohne Fessel, ohne Peitsche, durch das bloße Wort, ja durch einen Blick. Die Knechtschaft ist in ihm selbst, in seiner Seele; schlimmer als die materielle Sklaverei ist die spiritualisierte. Man muß die Deutschen von innen befreien, von außen hilft nichts.   (Heinrich Heine – Deutscher Dichter …

Unterordnung erzeugt Diktatur

Die Bereitschaft sich unterzuordnen, die individuelle Urteilskraft und die damit verbundene Verantwortlichkeit für das Linsengericht der konfliktbefreienden Kollektivität zu verschachern, ist jene menschliche Schwäche, die Demagogen und Diktatoren zur Macht bringt.   (Paul Watzlawick österreichisch- amerikanischer Psychotherapeut)   Quelle: 1000 Zitate.net

Merkels Erbe

Das Problem ist, dass Frau Merkel nie Vorsitzende, eine wirkliche Vorsitzende der CDU war. Frau Merkel war immer Vorsitzende einer Deutschland-Company [zustimmendes Nicken von Stefan Aust – ehemaliger Spiegel-Chefredakteur], aber sie war nie CDU-Vorsitzende. Sie hat nie CDU-Positionen vertreten. Sie hat sich nie … Ich kritisiere das gar nicht; ich stelle das einfach fest, ich …

Auszüge aus „Sie dachten, sie wären frei“

Was hier geschah, war die allmähliche Gewöhnung des Volkes daran, durch Überrumpelung regiert zu werden. Daran, dass Entscheidungen im Geheimen getroffen wurden. Zu glauben, dass die Situation so kompliziert war, dass die Regierung auf der Grundlage von Informationen, die das Volk nicht verstehen konnte, handeln musste. Oder die so gefährlich waren, dass sie, selbst wenn …

Norbert Röttgens Demokratieverständnis

Es geht um ein Tun der Regierung, nicht um einen Antrag, der gestellt wird. Es wird darüber nicht im Parlament entschieden, sondern in der Regierung.“   (Norbert Röttgen bei Sandra Maischberger am 18.08.2021)   Quelle: politik.watson.de/unterhaltung/tv/778780543-afghanistan-debatte-maischberger-und-gysi-bringen-roettgen-in-bedraengnis

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung