Schlagwort «Wirtschaft/Lobbyismus»

Die Zerstörung der Marktwirtschaft durch grün-rote Planwirtschaft

02.05.2023 Warum die grüne Transformation kein Wirtschaftswunder auslöst   Die Herstellungskosten sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Wärmepumpenmarkt, trotz der technologischen Stärken der deutschen Anbieter. Die Kosten hängen stark vom Produktionsstandort ab, was ein Grund dafür sein könnte, dass Viessmann kürzlich ein neues Werk in Polen eröffnet hat. Zudem sind die Kosten auch …

Das kann und das wird nicht gut gehen

Standortranking: Deutschlands Abstieg ist beunruhigend   Hohe Steuerlast ohne adäquate Gegenleistung, Infrastruktur, die nicht mehr mit den Spitzenstandorten mithalten kann: Im Wettbewerb der attraktivsten Standorte verliert Deutschland weiter an Boden. Das Ergebnis des „Länderindex Familienunternehmen“ ist für Deutschland ernüchternd: Gegenüber dem letzten Stand von 2020 ist Deutschland weiter von Rang 14 auf Rang 18 abgerutscht. …

Aufwachen werden die meisten erst, wenn es zu spät ist

Mit fliegenden Fahnen in den Abgrund – der tiefe Sturz eines ehemaligen Exportweltmeisters   Viele Jahrzehnte ging es den Deutschen, insbesondere im Westen des Landes, gut – offenbar zu gut. Das Gelddrucken der EZB, zügellose Migration, Corona-Maßnahmen, nie gekannte antirussische Sanktionen und permanente Klimahysterie, orchestriert von einer kopflos wirkenden, korrumpierten und vor Arroganz triefenden politischen …

Was nicht passt, wird passend gemacht

10.01.2023 Habeck will Wohlstand der Deutschen neu definieren   Das Wirtschaftsministerium versucht, eine umfassende Übersicht des Wohlstands der Deutschen zu erstellen. Dabei zeigt sich, dass die Situation weniger gut ist, als sie auf den ersten Blick scheint. Die Grünen argumentieren, dass die einfache Formel „Wachstum gleich Wohlstand“ nicht mehr zutrifft.   Ein Sonderkapitel des Entwurfs …

Deindustrialisierung in Deutschland und Europa

In Deutschland und teilweise in ganz Europa findet eine sich beschleunigende Deindustrialisierung statt. Die Ursachen sind vielfältig, können inzwischen aber nicht mehr einfach nur als „normaler Strukturwandel“ abgetan werden. Energiemangel durch eine falsche Energiepolitik mit ungerechtfertigt hohem Vertrauen in die wetterabhängigen Umgebungsenergien Wind und Sonne bei fehlenden Groß-Speichern sowie stark steigende Energiepreise inklusive CO₂-Bepreisung sind …

Die Bürger werden sich wahrscheinlich beugen

Wenn diese Analyse richtig ist, werden die Europäer nur noch Lebensmittel und Energie kaufen, sonst nichts.   Die Erschwinglichkeit von Energie in Europa erreicht einen „Wendepunkt“, der im nächsten Jahr seinen Höhepunkt erreichen könnte, wobei die Gesamtausgaben für Rechnungen auf dem gesamten Kontinent um 2 Billionen Euro (2 Billionen US-Dollar) steigen werden, so ein Forschungsteam …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung