Skandinavische Klima-Nazis
Die schwedische Regierung ändert den Kurs des Landes. Nachdem die Regierung bereits die Ziele der Agenda 2030 aus dem Regierungsprogramm gestrichen hat, nimmt man nun auch erste Klimasteuern zurück.
Die schwedische Regierung ändert den Kurs des Landes. Nachdem die Regierung bereits die Ziele der Agenda 2030 aus dem Regierungsprogramm gestrichen hat, nimmt man nun auch erste Klimasteuern zurück.
Microsoft und Google haben aufgegeben – sie prahlen nicht mehr mit ihrer CO₂-Neutralität. Nicht jetzt, wo ihre Emissionen in den letzten vier, fünf Jahren um 29% bzw. 50% gestiegen sind. 500 Unternehmen haben sich verpflichtet, bis 2040 auf Null zu gehen, aber 96% von ihnen schaffen es nicht, auf Kurs zu bleiben.
Seit dem berühmten Versprechen des damaligen grünen Umweltministers Jürgen Trittin, die Energiewende würde jeden Haushalt im Monat nur so viel wie eine Kugel Eis kosten, sind hunderte Milliarden Euro in die Energiewende geflossen.
An sonnenreichen Sommertagen erzeugen Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland bereits 30, 40 oder noch mehr Gigawatt an Leistung über die Mittagszeit. Allein das deckt in diesem Zeitraum rund zwei Drittel des Strombedarfs des Landes ab.
Dänemark plant der Energieinsel Energy Island in der Nordsee das größte Bauprojekt seiner Geschichte. Diese künstliche Insel soll die Stromerzeugung aus Offshore-Windkraft revolutionieren. Doch die steigenden Kosten und der mögliche Rückzug Belgiens als Partner werfen große Bedenken bezüglich der Finanzierung des Projekts auf.
Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo hat beschlossen, die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten zu reduzieren. Diese Maßnahme hat direkte Auswirkungen auf die Löhne der Mitarbeiter. Hintergrund dieser Entscheidung ist die aktuelle Entwicklung am Heizungsmarkt, die das Unternehmen zu einem Umdenken zwingt.