Sie haben sich stets bemüht
Die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich offenbar auf unbestimmte Zeit.
Die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich offenbar auf unbestimmte Zeit.
Mithilfe gefälschter QR-Codes des Parkdienstleisters Easypark versuchen Betrüger, an die Zahlungsdaten von Nutzern zu gelangen. „Dabei sind die Aufkleber ziemlich gut gestaltet und nutzen dabei missbräuchlich das Logo des Dienstanbieters und sogar die passende Farbe als Rahmen“.
In immer mehr deutschen Haushalten misst ein sogenannter Smart Meter – also ein intelligentes Messsystem – den Stromverbrauch. Der Gesetzgeber will in den kommenden Jahren die Digitalisierung im Zählerschrank weiter beschleunigen. Die nächste gesetzliche Änderung tritt ab 2025 in Kraft.
In einem Grundsatzpapier zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) hat der „Internationale Währungsfonds“ „die wichtigsten Erkenntnisse aus einer neuen Serie von Kapiteln des virtuellen CBDC-Handbuchs“ zusammengefasst. Das Paper richtet sich an das IWF-Exekutivdirektorium, und das Handbuch für «mittlere bis hochrangige politische Entscheidungsträger in Zentralbanken und Finanzministerien» soll im November 2024 veröffentlicht werden.
Der „Princess Alexandra Hospital NHS Trust“ im ostenglischen Harlow hat am vergangenen Wochenende eine elektronische Gesundheitsakte in Betrieb genommen. Die Einführung sei Teil einer Zehn-Jahresvereinbarung mit dem US-Unternehmen Oracle, wie Digital Health berichtet.
Der britische National Health Service begrüßt das digitale Zeitalter mit Plänen, Smartwatches und andere tragbare Geräte an Millionen von Patienten im Vereinigten Königreich zu verteilen. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Modernisierung der Gesundheitsversorgung und zur Verringerung des Drucks auf traditionelle medizinische Einrichtungen.