Nebenjobs bei Lobbyisten sind „ethisch vertretbar“
Neue Unterlagen von europäischen Abgeordneten zeigen, dass viele von ihnen Einkünfte aus Nebentätigkeiten haben. „Politico“ nennt Rechtsberatung, Reden und „Covid-Kuren“ als Beispiele. Mögliche Interessenkonflikte sehen einige scheinbar dabei nicht.
USA heben Sanktionen gegen Russland auf
Still und leise haben die Vereinigten Staaten in den letzten Apriltagen die Sanktionen für Transaktionen mit russischen Banken im Energiesektor aufgehoben. Diese Entscheidung, die in der allgemeinen Lizenz des US-Finanzministeriums festgehalten ist, hat weitreichende Implikationen.
Wieder eine vom Westen gesteuerte und finanzierte Farbrevolution
Der EU-Steuerzahler finanziert oppositionelle Gruppen in Georgien, die mit Molotow-Cocktails werben. Wie EU/US-Imperialismus funktioniert.
Fachleute thematisieren diesen Umstand schon seit langem
Der Wissenschaftler Björn Lomborg hat in einem interessanten Meinungsartikel bei der „New York Post“ auf die Unfinanzierbarkeit von „100 Prozent Solar und Wind“ aufmerksam gemacht. Unter Bezug auf eine aktuelle Studie erklärt er, dass die Vereinigten Staaten dieses Ziel nur dann erreichen könnten, wenn sie mit Stromspeichern mit einer Kapazität von drei Monaten der jährlichen Stromproduktion aufwarten würden.
Grüne und Islamisten – eine unheilige Allianz
In Leeds siegte der Radikal-Islamist Mothin Ali bei der Gemeinderatswahl. Seine Siegesrede hielt er mit „Allahu akbar“-Rufen vor einer Palästina-Flagge.