Kategorie «Finanzen»
Wieder ein Loch im Staatshaushalt
„Bundesbank überweist nichts an Berlin“ titelte kürzlich das ZDF. Verharmlosender kann man kaum ausdrücken, wie ernst es tatsächlich um die Bundesbank bestellt ist. 2023 hatte die Bundesbank einen Verlust von 21,6 Mrd. € zu verzeichnen. Ein Großteil dieser Verluste ist auf das Zinsgeschäft zurückzuführen.
Vermögensverteilung von unten nach oben
Da das Vermögen der US-Milliardäre während der Pandemie um über 2,6 Billionen Dollar anstieg, erlebten auch große Pharmaunternehmen wie Pfizer und Moderna sowie Tech-Giganten wie Meta, Alphabet und Amazon einen sprunghaften Anstieg ihrer Marktkapitalisierung.
Fürchtet euch nicht – eure Privatsphäre ist sicher
Bundesbankpräsident Joachim Nagel erwartet eine zügige Einführung des digitalen Euro. „Ich bin zuversichtlich, dass wir den digitalen Euro in vier bis fünf Jahren haben“, sagte er.
Während des Streitens alarmiert sein
Während die Parteien in Berlin über eine „Wirtschaftswende“ oder einen „Reformbooster“ streiten, verlieren Investoren immer stärker das Vertrauen in den Standort Deutschland. Neue Zahlen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die dem Handelsblatt vorliegen, zeichnen ein alarmierendes Bild.
Steuerverschwendung wegen Gesetzen ohne Hirn und Verstand
Das „Center of Automotive Management“ aus Bergisch Gladbach hat in seinem Elektromobilität-Report 2023 aufgedeckt, dass zwischen 2021 und 2022 rund 610 Mio. € an Fördergeldern über den „Umweltbonus“ und die „Innovationsprämie“ für Elektroautos ausgezahlt wurden.