Schlagwort «Wirtschaft»
Too little, too late
Die Ministerpräsidenten der „Auto-Länder“ Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen schlagen in einem Brandbrief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Alarm wegen der CO2-Flottengrenzwerte. Wegen der EU-Verordnung fürchten Markus Söder, Winfried Kretschmann und Stephan Weil für die deutsche Automobilindustrie massive „Wettbewerbsnachteile insbesondere gegenüber chinesischen Herstellern“.
„Deutliche Marktbereinigung 2025″
„Die Woge wird zur Welle, das wird sich 2025 verstetigen“, sagt der Geschäftsführer der Wirtschaftsauskunftei Creditreform, Bernd Bütow. Einen Hebel, um die Situation zu entschärfen, hat die künftige Bundesregierung in der Hand: Unternehmen wünschen sich Planungssicherheit statt eines Zickzackkurses.
Deutlich gekürzte Investitionspläne
Die Unternehmen haben ihre Investitionspläne deutlich gekürzt. Die ifo Investitionserwartungen für das laufende Jahr sind im November [durchschnittlich] auf -9,0 Punkte gefallen, nach -0,1 Punkten im März.
Das dürfte erst der Anfang der Talfahrt sein
38% der Unternehmen in Deutschland wollen 2025 Stellen abbauen. Das ergab eine Umfrage des „Institut der deutschen Wirtschaft“ unter mehr als 2.000 Unternehmen. Als Grund wird die schlechte wirtschaftliche Situation angegeben.
Musterknabe Deutschland – wieder mal
Da die EU jedoch den direkten Handel von Drittstaaten wie Indien oder China mit Russland nicht sanktionieren kann, beschloss man in Brüssel, die eigenen Geschäfte mit russischen Handelspartnern in den Fokus zu nehmen. Die Weitergabe europäischer Waren durch Länder außerhalb der EU an russische Kunden sollte unterbunden werden.