Totes Gelände
„Hinter einer Baustelle für Kabeltrassen für Windräder im Meer hinter dem Leuchtturm wurden auf der Insel Norderney diverse Bäume gefällt. Ich habe im Anhang ein Bild hinterlegt, wie es dort jetzt aussieht.“
„Hinter einer Baustelle für Kabeltrassen für Windräder im Meer hinter dem Leuchtturm wurden auf der Insel Norderney diverse Bäume gefällt. Ich habe im Anhang ein Bild hinterlegt, wie es dort jetzt aussieht.“
An den Börsen wird immer sichtbarer, dass die Zeit des Klima-Narrativs zumindest in den USA zu Ende geht. BlackRock hat am Donnerstag bekanntgegeben die „NetZero“-Banken-Allianz zu verlassen. Schon zuvor sind schon andere ausgeschieden.
Ein herber Schlag für „VW“ und „Stellantis“: Die staatliche Elektroauto-Förderung in den USA gerät ins Wanken. Die Modelle der beiden Autobauer wurden von einer Liste für staatliche Zuschüsse entfernt. Hintergrund ist eine Verschärfung der Regeln zur Vergabe von Steuergutschriften für Elektroautos. Diese Änderung betrifft sowohl reine Elektrofahrzeuge, als auch Plug-in-Hybride
Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, fordert eine stärkere Beteiligung von Ruheständlern an höheren Verteidigungsausgaben.
Eine neue Regelung des „Umweltbundesamtes“ lässt die Lebensmittelindustrie aufhorchen. Große Joghurtbecher fallen ab sofort unter die Sonderabgabe des Einwegkunststofffonds. Diese Einstufung erhitzt die Gemüter von Herstellern, Verbänden und Verbrauchern gleichermaßen.
Die EU plant tiefgreifende Änderungen für die Modebranche. Baumwolle, einer der ältesten und wichtigsten Rohstoffe, könnte bald aus der Textilproduktion verschwinden. Der ökologische Nutzen neuer Materialien steht dabei längst nicht außer Zweifel, da die Herstellung vieler innovativer Fasern ebenfalls hohe Energie- und Ressourcenmengen erfordert.