Schlagwort «Insekten/Gen-Editing»

„Nichts davon ist wissenschaftlich fundiert“

In der EU und anderen westlichen Staaten werden Milliarden in die Produktion von Nahrungsmitteln mit Biotechnologie investiert. Die EU fördert derartige Projekte und gleichzeitig behindert und erschwert man die natürliche landwirtschaftliche Produktion, jüngst mit dem Abschluss der „Renaturierungs“-Verordnung. Wenn die Fabriken erst mal zu produzieren anfangen wird es schwierig diese Welle der Gesundheitsschädigung auszuhalten.

Verschwörungstheorie – alles nur Verschwörungstheorie

Die Bauern haben in immer mehr Ländern erkannt, da die Politik globaler Institutionen wie UNO, WEF oder EU auf ihre Vernichtung und Enteignung hinausläuft. Ihre Produkte sollen weitgehend durch industriell gezüchtetes Fleisch, Insekten und Pflanzen in Nährlösungen ersetzt werden.

Zukünftig muss man beim Einkauf noch genauer hinsehen

Über die Seite Uncut-News.ch bin ich wieder mal auf das Thema „Insekten im/als Essen“ gestoßen. Bei den einen stößt es auf totale Ablehnung; andere wiederum argumentieren „in fremden Ländern ist das Gang und Gäbe“. In Frankreich sind Schnecken eine Spezialität; jährlich werden dort angeblich zwischen 25.000 und 30.000 Tonnen verputzt.

Da rollt die nächste Propaganda- und Manipulationswelle auf uns zu

Heuschrecken, Mehlwürmer und andere Krabbeltierchen als Zutaten in unseren alltäglichen Nahrungsmitteln? Für manche akzeptabel, für andere einfach nur eklig. Eine repräsentative Erhebung in Deutschland, Italien und Portugal fand nun heraus, wie hoch die Akzeptanz in der Bevölkerung für solche Nahrungsmittel ist – und gesteigert werden könnte.

„Eine Multimilliarden-Dollar-Industrie mit enormem Wachstumspotenzial“

In den letzten Jahren hat das WEF zunehmend traditionell angebaute Lebensmittel verteufelt, um sie durch eine neue, milliardenschwere Industrie zu ersetzen. Das WEF und andere Befürworter einer grünen Agenda behaupten, dass die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten die Erdtemperatur erhöht durch Abgabe geringster Mengen der Spurengase Kohlendioxid und Methan.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung