Schlagwort «Energie(politik)/Brownout/Blackout»

Es schmerzt noch nicht genug

Die Bundesregierung plant eine neue Abgabe für alle Stromkunden, sobald die Reservekraftwerke an den Start gehen. Das geht aus einer schriftlichen Frage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Michael Kellner an das Bundeswirtschaftsministerium hervor, die dem Pro-Newsletter „Industrie & Handel“ des Nachrichtenmagazins „Politico“ vorliegt.

Aufwachen wird dieses Land erst durch einen Blackout

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings hinkt der Ausbau des Stromnetzes hinterher. Die zunehmende Einspeisung von Solar- und Windenergie führt daher immer häufiger zu Überlastungen im Netz, vor allem wegen fehlender Speicherkapazität.

Windräder sind von Wind abhängig … Nein?! … Doch! … Ohh!

Laut „BDEW“ haben erneuerbare Energien von Januar bis Juni insgesamt 141 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt – ein Rückgang von 5,4% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Vor allem die Stromerzeugung aus Windenergie ist stark eingebrochen. Die Stromerzeugung durch Windenergie ging in den ersten sechs Monaten an Land um mehr als 18% und auf See um 17% zurück.

„Das niederländische Beispiel sollte ‚auf jeden Fall‘ als Warnung gesehen werden“

Es ist nun schon mehr als ein Jahrzehnt, dass versucht wird, die Energienutzung aggressiv auf Strom umzustellen. Die anderen Verteilnetze für Energie wie Erdgas, Erdölprodukte und sogar Kohle werden stillgelegt oder zumindest eingeschränkt. Stromnetze können die benötigte Energie nicht mehr in vollem Ausmaß transportieren.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung