„Der Weg der Reform ist vorgezeichnet …
… und keine künftige Regierung wird in der Lage sein, ihn wieder zu verlassen.“
… und keine künftige Regierung wird in der Lage sein, ihn wieder zu verlassen.“
Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt hat einen Meinungsbeitrag verfasst, in dem er seinen „6-Punkte-Plan“ zur Bekämpfung von – wie er es nennt – „Desinformation“ bei Wahlen vorstellt.
Die Europäische Union will das weltweit erste Gesetz im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Weg bringen. Die Freude bei den EU-Spitzen ist groß. „Historisch“ nannte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton die Vereinbarung. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist sich sicher, dass das KI-Gesetz „die Sicherheit und Grundrechte von Menschen und Unternehmen“ schützen werde.
Sieben EU-Mitgliedstaaten fordern, dass Regierungen das Recht erhalten sollten, Spionageprogramme gegen Journalisten einzusetzen. Das „Europäische Medienfreiheitsgesetz“, das sich derzeit in Verhandlungen befindet, soll daher angepasst werden.
Für die Speicherung und den Austausch medizinischer Bilddaten kommt häufig ein offener Standard namens DICOM zum Einsatz. Sicherheitsforscher haben in den vergangenen Monaten eine Vielzahl ungeschützter DICOM-Server entdeckt, über die millionenfach persönliche und medizinische Daten offengelegt wurden.
Einer der einflussreichsten Finanziers der Welt will bis 2030 verpflichtende digitale IDs in allen UN-Mitgliedsstaaten eingeführt haben.