Eine Nicht-Lüge
Im Beitrag „Mit Bargeld online zahlen und weiterer EZB-Aussagen für die Tonne“ thematisierte ich unter anderem eine Aussage der EZB:
Im Beitrag „Mit Bargeld online zahlen und weiterer EZB-Aussagen für die Tonne“ thematisierte ich unter anderem eine Aussage der EZB:
Plattformen wie Twitter oder TikTok könnten ab 25.08.2023 komplett blockiert werden. Dies ermöglicht der dann in Kraft tretende „Digital Services Act“, sagt EU-Digitalkommissar Thierry Breton. Das Verbreiten von schädlichen Inhalten während gesellschaftlicher Unruhen wie in Frankreich reiche zukünftig aus, um Social-Media-Plattformen zu sperren.
In einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Kreditkartenanbieters Visa nannte mehr als die Hälfte der 1035 Befragten (57%) Sicherheit als für sie wichtigsten Aspekt. Für jeden Fünften (21%) muss der Bezahlvorgang vor allem bequem sein, 12% stellen Schnelligkeit an erste Stelle, 7% Anonymität.
Wie in vielen anderen Ländern läuft auch in Brasilien aktuell ein Pilotprojekt für die digitale Zentralbankwährung, Real Digi soll sie heißen. Am 06.07.2023 wurde der aktuelle Quellcode von der Zentralbank am Portal GitHub veröffentlicht. Unabhängige Prüfer haben dann entdeckt, dass Funktionen integriert sind, die der Behörde weitreichende Möglichkeiten geben.
Das als Konkurrenz zu Twitter aus der Taufe gehobene Netzwerk Threads hat in nur fünf Tagen 100 Millionen Nutzer für sich gewinnen können. Wie der Online-Datendienst Quiver Quantitative mitteilte, knackte der Internetdienst des Meta-Konzerns diese Marke am Montagmorgen.
Vertreter der 27 EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf Regeln für eine digitale Brieftasche für Smartphones. Diese könnte etwa bei Behördengängen oder für die Anmeldung bei digitalen Diensten genutzt werden. Auch eine kostenlose elektronische Signatur soll möglich sein, wie es in einer Mitteilung der EU-Staaten hieß.