RWEs Rückzug aus Frankreich
Der deutsche Energiekonzern RWE beendet sein Engagement im französischen Offshore-Windgeschäft. Im August informierte das Unternehmen die Belegschaft über den Rückzug.
Der deutsche Energiekonzern RWE beendet sein Engagement im französischen Offshore-Windgeschäft. Im August informierte das Unternehmen die Belegschaft über den Rückzug.
Die Bundesregierung versucht es mit dem Zuckerbrot. Ab Januar 2026 sollen Arbeitnehmer 2.000 Euro im Monat steuerfrei verdienen dürfen, wenn sie über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus weiterarbeiten. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete die Einigung der schwarz-roten Koalition am Dienstag auf dem Maschinenbaugipfel des „VDMA“ in Berlin.
Für Krebber ist klar: Ohne faire Energiepreise verliert Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit. „Wenn man den Markt spielen lässt, dann transportiert man nicht grüne Energie nach Deutschland, sondern energieintensive Rohstoffe.“
18.03.2025 Jan van Aken und die linke Gewalt
11.09.2025 Innensenatorin: Linksextreme für Brandanschlag verantwortlich
Seit 2023 sinkt der Restwert von Elektroautos massiv. Zwar gilt der stärkste Preisverfall als überstanden, doch der Abstand zu Verbrennern bleibt groß. Nach Daten von Berylls liegt der durchschnittliche Restwert eines gebrauchten Stromers rund 6400 Euro unter dem Wert eines Benziners.