Die Wetten stehen gegen eine Erholung der Autoindustrie
Europas Autobauer leiden schon länger an den Börsen. Doch geht es nach spekulativen Anlegern, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.
Europas Autobauer leiden schon länger an den Börsen. Doch geht es nach spekulativen Anlegern, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.
Reicht die finanzielle Absicherung fürs Alter oder reicht sie nicht? Mindestens jeder fünfte (22%) Soloselbstständige oder Kleinstunternehmer ist sich in dieser Frage unsicher. Das ist das Ergebnis einer ifo-Umfrage aus dem Juni.
Das „Paul-Ehrlich-Institut“ hält vorliegende Daten zu Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe weiterhin unter Verschluss. Es hatte im Dezember 2020 eine eigene Studie zur aktiven Überwachung der Sicherheit der Präparate lanciert und die Datenerhebung offiziell „Ende 2023“ abgeschlossen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse war vom PEI für das Jahr 2024 angekündigt worden.
Der von der Bundesregierung angekündigte Aufschwung der deutschen Wirtschaft bleibt auch im Sommer Wunschdenken. Die im Juli erhobenen Daten im Rahmen der monatlich berechneten Mittelstandskonjunktur der Firma „Datev“ beschreiben die Lage in der Wirtschaft als äußerst fragil – ein Aufschwung ist nicht in Sicht.
Eine bahnbrechende Studie hat gerade eine Bombe platzen lassen: Tierisches Eiweiß ist nicht der Bösewicht, für den wir es gehalten haben. Tatsächlich könnte es sogar vor Krebs schützen. Und pflanzliches Eiweiß? Nicht das Wundermittel, als das es angepriesen wurde.
Wer dachte, seine Gespräche mit Elon Musks KI-Chatbot „Grok“ seien privat, der könnte sich getäuscht haben. Wie eine Recherche von Forbes aufdeckt, sind mehr als 370.000 Nutzerunterhaltungen mit dem xAI-Chatbot über „Google“ und andere Suchmaschinen öffentlich auffindbar. Das Datenleck ist dabei auf eine unglückliche Funktionsweise der Teilen-Funktion von „Grok“ zurückzuführen.