Schlagwort «Wirtschaft»

Deindustrialisierung in Deutschland und Europa

In Deutschland und teilweise in ganz Europa findet eine sich beschleunigende Deindustrialisierung statt. Die Ursachen sind vielfältig, können inzwischen aber nicht mehr einfach nur als „normaler Strukturwandel“ abgetan werden. Energiemangel durch eine falsche Energiepolitik mit ungerechtfertigt hohem Vertrauen in die wetterabhängigen Umgebungsenergien Wind und Sonne bei fehlenden Groß-Speichern sowie stark steigende Energiepreise inklusive CO₂-Bepreisung sind …

Die Bürger werden sich wahrscheinlich beugen

Wenn diese Analyse richtig ist, werden die Europäer nur noch Lebensmittel und Energie kaufen, sonst nichts.   Die Erschwinglichkeit von Energie in Europa erreicht einen „Wendepunkt“, der im nächsten Jahr seinen Höhepunkt erreichen könnte, wobei die Gesamtausgaben für Rechnungen auf dem gesamten Kontinent um 2 Billionen Euro (2 Billionen US-Dollar) steigen werden, so ein Forschungsteam …

Das Bundeskneipenministerium erklärt Habeck-Sprech

Nach Auftritt bei „Maischberger“: „Weltfremd, abgehoben, planlos“ – Harsche Kritik an Habeck   In der ARD-Sendung „Maischberger“ am Dienstagabend hatte Habeck auf die Frage, ob er mit einer Insolvenzwelle am Ende dieses Winters rechne, geantwortet: „Nein, das tue ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Branchen einfach erstmal aufhören zu produzieren.“   Als Beispiel …

Die EU-Kommission gibt alles

EU-Kommission erwartet hohe Energiekosten bis 2024   Die EU-Kommission erwartet, dass die Gaspreise in der EU während des kommenden Winters und darüber hinaus hoch bleiben werden, sagte der Sprecher der Kommission, Tim McPhie, laut Medienberichten bei einem Briefing am Donnerstag. “Die Preise werden in den Jahren 2024-2025 wieder sinken. Aber sie werden gewissen Schwankungen unterliegen.” …

Was hat Habeck denn gedacht, was passiert?

Erste Firmen stoppen Produktion für immer: „Substanz der Industrie bedroht“   Habeck sagte, einige Unternehmen hätten „die Produktion ganz eingestellt“. Dies seien keine guten Nachrichten [Ach was?!], denn es könne bedeuten, dass die „betreffenden Industrien nicht nur umstrukturiert werden, sondern einen Bruch erleben – einen Strukturbruch, der unter enormem Druck geschieht“, sagte Habeck laut der …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung