Mit Diesel wär‘ das nicht passiert
Ein E-Auto hat ersten Erkenntnissen zufolge einen verheerenden Brand auf einem Frachtschiff vor der niederländischen Küste ausgelöst. Ein Besatzungsmitglied kam dabei ums Leben.
Ein E-Auto hat ersten Erkenntnissen zufolge einen verheerenden Brand auf einem Frachtschiff vor der niederländischen Küste ausgelöst. Ein Besatzungsmitglied kam dabei ums Leben.
Diebe entwendeten auf einem Baustellengelände nahe Denklingen im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech 800 Solarmodule im Wert von 100.000 Euro. Die Module waren für eine große Solarparkanlage vorgesehen. Die Polizei hat mit Nachforschungen begonnen.
Der schweizerische Hersteller Meyer Burger, der PV-Anlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt produziert, hat darüber nachgedacht, in die USA abzuwandern. Das Unternehmen begründet seine Überlegungen damit, dass dort viel bessere Förderbedingungen für die grüne Industrie herrschen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Förderung für Solarunternehmen angekündigt, die ihre Kapazitäten in Deutschland erweitern möchten.
Fachkräfte sollen schneller und unbürokratischer in Deutschland arbeiten können. Mit einem Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sollen bestehende Hürden abgebaut und die Verdienstgrenze für die Blaue Karte abgesenkt werden. Wer zwei Jahre Berufserfahrung und einen Abschluss im Heimatland hat, kann als Fachkraft nach Deutschland kommen.
Mit düsteren Einschätzungen hat sich der Star-Ökonom Daniel Stelter auf einem YouTube-Kanal zu Wort gemeldet. Gegenüber einer Anlageplattform warnt der langjährige frühere Unternehmensberater der Boston Consulting Group vor Deutschland als künftigem „Armenhaus Europas“.
Die Ampelkoalition ist sich in vielen Punkten uneinig. Nun kommt ein weiterer dazu: der Strompreis bei Unternehmen. Während SPD und Grüne energieintensive Industriebetriebe mit einem speziellen Industriestrompreis entlasten wollen, plant Finanzminister Christian Lindner jetzt das Gegenteil. Er möchte den sogenannten Spitzenausgleich abschaffen.