Der Blick in meine Glaskugel
Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.
Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.
Interview mit Ralph Schöllhammer, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Webster University in Wien. Die derzeitige Politik in der EU kommt ihm wie wirtschaftlicher Selbstmord vor und die Rezession in Deutschland sei für ihn angesichts der vorherigen politischen Entscheidungen nicht überraschend. – Video in englischer Sprache
16.05.2023 Finanzanalytiker: Deutschland wird Entwicklungsland In einem Interview warnt der Finanzanalytiker Michael Every unter anderem vor den Folgen der globalen Umbrüche für Deutschland. Zu den Ursachen gehören für ihn die antirussische Politik des Westens und der Aufstieg Chinas. Er beschrieb das als Folge der Tatsache, dass die USA „Deutschland in die Enge getrieben“ haben. …
31.03.2023 Der Bundesregierung sind die Sorgen der Menschen wurscht Wenn man den Medien glaubt, dann interessieren sich die Deutschen vor allem für den Klimawandel, den Aufbau von Windrädern, den Austausch der eigenen Heizungen und den Ausbau von Ladestationen für E-Autos. Zumindest sind das die Themen, um die die Bundesregierung im Koalitionsausschuss medienwirksam gestritten hat …
Der Pleitegeier über dem Eurosystem Das Eurosystem hält gegenwärtig Anleihen im Wert von gut fünf Billionen Euro, die zum größten Teil durch die Schöpfung von Zentralbankgeld in ähnlicher Höhe bezahlt wurden. Die Absicht der Geldschöpfung war, die Inflation kontrolliert zu befeuern. Das ging gründlich schief. Die EZB verlor die Kontrolle und die Inflationsflammen schlagen …
Wenn diese Analyse richtig ist, werden die Europäer nur noch Lebensmittel und Energie kaufen, sonst nichts. Die Erschwinglichkeit von Energie in Europa erreicht einen „Wendepunkt“, der im nächsten Jahr seinen Höhepunkt erreichen könnte, wobei die Gesamtausgaben für Rechnungen auf dem gesamten Kontinent um 2 Billionen Euro (2 Billionen US-Dollar) steigen werden, so ein Forschungsteam …