„Wir“ hoffen anscheinend wieder mal auf einen warmen Winter
Infos zu Gasspeicherfüllstand
Infos zu Gasspeicherfüllstand
25.10.2025 Kühltürme von AKW Gundremmingen gesprengt
28.10.2025 US-Atomkraftwerk wird für KI-Rechenzentren von Google reaktiviert
30.10.2025 Hightech-Agenda der Bundesregierung vorgestellt – Merz: „USA und China dürfen nicht allein über technologische Zukunft bestimmen“
Bayern war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als reiner Agrarstaat das mit Abstand ärmste Bundesland. Mit der Nutzung der Kernkraft stieg das bayerische Bruttosozialprodukt kontinuierlich an. Das Land entwickelte sich zum Industrieland. Zwischen 1970 und heute hat sich das Bruttosozialprodukt Bayerns verdreizehnfacht. Mit preiswertem Kernenergiestrom entstand in Bayern eine regelrechte Goldgräberstimmung.
22.10.2025 Energiepolitik: Der Gas-Wahn der EU
22.10.2025 Klatsche für die deutsche Energiewende
Die globale Stromerzeugung aus Kernkraft erreichte 2024 insgesamt 2.667 Terawattstunden. Damit übertraf das Rekordjahr erstmals den bisherigen Spitzenwert von 2.660 Terawattstunden aus 2006. Gleichzeitig konnte durch den Einsatz von Kernenergie eine massive CO₂-Reduktion erzielt werden: 2,1 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entfielen, was fast der doppelten Kompensation der Emissionen der Luftfahrt entspricht.
Deutsche Gasspeicher sind nur unzureichend gefüllt. Im Vergleich zu den Vorjahren und unseren europäischen Nachbarn sind die Füllstände vor dem kommenden Winter auf einem bedenklich niedrigem Niveau.