Schlagwort «Energie(politik)/Brownout/Blackout»

Das grenzt schon an Sabotage

13.04.2023 Wasserkraftwerke – Habeck entzieht tausenden kleinen Anlagen die Förderung   Der Wirtschaftsminister will kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis zu 500 KW künftig nicht mehr fördern. Kleine Wasserkraftanlagen seien gewässerökologisch unverträglich, lautet die entsprechende Begründung dazu.   Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW), Hans-Peter Lang, sagt dazu: „Wenn dies so umgesetzt wird, bekommen …

Zuteilung wie zu DDR-Zeiten

Habeck schafft Voraussetzung für Enteignung von Energieunternehmen   Mit einer Novelle des Energiesicherungsgesetzes will Robert Habeck Deutschland auf den Fall einer schweren Energiekrise vorbereiten. Der Gesetzentwurf sieht demnach unter anderem vor, dass das Bundeswirtschaftsministerium im Krisenfall Unternehmen, die kritische Energie-Infrastruktur betreiben, unter treuhänderische Verwaltung stellen oder im Extremfall sogar enteignen kann.   Die Grünen in …

Wenn schon untergehen, dann aber bitte mit „Moral und Haltung“

Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) warnt vor gravierenden Folgen eines Gas-Embargos für die deutsche Volkswirtschaft. „Das würde in zentralen Bereichen zweieinhalb Jahre Produktionsstillstand bedeuten samt entsprechender Durchwirkung auf weite Teile der Industrie“. „Wenn die Produktion ein Jahr oder länger stillsteht, dann ist das eine Situation, die man nicht mehr mit Kurzarbeitergeld …

Das Opfer werden andere bringen müssen

08.04.2022 Kohlekraftwerk Scholven soll weiterlaufen   Jetzt soll auch das Kohlekraftwerk Scholven in Gelsenkirchen weiter am Netz bleiben. Das Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 3.406 MW war bereits zur Abschaltung freigegeben. Es galt als eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke Europas. Die Energiekrise und die Versorgungsprobleme mit Erdgas zwingt die Regierung dazu, diese weiterzubetreiben. Damit opfert die …

Will aber keiner hören

06.04.2022 Rohstoffe für Energiewende werden knapp   Mit dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen steigt auch der Bedarf für Rohstoffe, die für die Energiewende benötigt werden. Nach Angaben in einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) benötigt man für eine moderne Photovoltaikanlage mehr als doppelt so viele metallische Rohstoffe, wie für ein Kohlekraftwerk der gleichen Leistung. …

Zukunftsvision „Transformation“

Deutschland will 220 Milliarden Dollar bis 2026 für den industriellen Wandel ausgeben   Deutschland hat 200 Milliarden Euro (220 Milliarden US-Dollar) zur Finanzierung des industriellen Wandels bis 2026 bereitgestellt, darunter Klimaschutz, Wasserstofftechnologie und Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge, sagte der Finanzminister.   „200 Milliarden Euro Fördermittel für die Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat“, sagte …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung