Schlagwort «Energie(politik)/Brownout/Blackout»
Halbzeit
Die Eingriffe in das Stromnetz werden jedes Jahr mehr. Ausreißer ist 2023, was möglicherweise an den hohen Strompreisen und damit verbunden Einsparungen hängen könnte.
„30 Millionen Euro für nichts“
Das 30-Millionen-Euro-Experiment die E-Autobahn-Teststrecke auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Reinfeld und Lübeck endet ohne Erfolg. Die Teststrecke wird sang- und klanglos wieder abgebaut. Ursprünglich mit hohen Erwartungen gestartet, sollte das Projekt wegweisend für den klimafreundlichen Lkw-Verkehr sein.
„Folgen der Energiewende“
Die Energiewende in Deutschland, einst als ambitioniertes Projekt gestartet, um die Energieversorgung des Landes nachhaltig zu gestalten, steht vor einer ernüchternden Bilanz. Die Umsetzung ist weit von den gesetzten Zielen entfernt, die Kosten explodieren und das grüne Wirtschaftswunder bleibt trotz hoher Investitionen und Subventionen aus, während die Kosten weiter steigen.
„Energiewende: Anrainerstaaten zahlen fleißig mit ins deutsche Nirgendwo“
Jetzt ist schon wieder was passiert…denkt sich der Autor als interessierter Laie. Aufgrund von noch unbekannten technischen Fehlern an der europäischen Stromleitbörse EEX in Leipzig am 25.6.2024 zeigt sich die wahre Auswirkung der vollkommen fehlgeleiteten Energiewende speziell in Deutschland. Was ist passiert?
Wird schon gut gehen
Im Jahr 2022 verbrauchten Rechenzentren in Deutschland 18 Terawattstunden Strom. Das ist die Hälfte mehr, als ganz Berlin benötigt. Der Verbrauch der Rechenzentren lag um 70% höher als noch 2010.