Vorspiegelung falscher Tatsachen
Die amtlichen Zulassungsstatistiken zeigen steigende Zahlen bei Elektroautos, doch im Kfz-Handwerk ergibt sich ein anderes Bild.
Die amtlichen Zulassungsstatistiken zeigen steigende Zahlen bei Elektroautos, doch im Kfz-Handwerk ergibt sich ein anderes Bild.
Die für viele Produkte vom Elektroauto bis zur Windkraftanlage wichtigen Rohstoffe waren im zweiten Quartal um fast 9%teurer als im ersten, wie aus Daten hervorgeht, die von der „Vereinigung der bayerischen Wirtschaft“ ausgewertet wurden.
„BMW“-Chef Oliver Zipse kritisiert das geplante Verbrenner-Aus in der EU erneut. Das faktische Ende des Verbrenners nach 2034 werde keinen Bestand haben, sagte er vergangene Woche bei einer Veranstaltung des Autobauers in München. „Das derzeitige System ist ein Desaster“, so Zipse weiter.
Das US-Start-up „Lyten“ übernimmt die größte Batteriefabrik Europas, die bislang dem insolventen Hersteller „Northvolt“ in Polen gehörte. „Wir planen, den Betrieb wieder aufzunehmen und bestehende sowie neue Kundenaufträge zu erfüllen“, erklärte „Lyten“-Chef und -Gründer Dan Cook am Dienstag. Details zum Kaufpreis wurden nicht genannt.
Ein herber Schlag für „VW“ und „Stellantis“: Die staatliche Elektroauto-Förderung in den USA gerät ins Wanken. Die Modelle der beiden Autobauer wurden von einer Liste für staatliche Zuschüsse entfernt. Hintergrund ist eine Verschärfung der Regeln zur Vergabe von Steuergutschriften für Elektroautos. Diese Änderung betrifft sowohl reine Elektrofahrzeuge, als auch Plug-in-Hybride
Ab 2025 bietet der „ADAC“ keine Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) mehr an. Diese Entscheidung trifft viele Besitzer von Elektroautos, die bisher ihre CO₂-Einsparungen über die Plattform des Automobilclubs verkauft haben.