Kategorie «Gesellschaft»

„Die biometrischen Nachrichten der Woche“

Die Biometrie des Handgelenks ist eine der Authentifizierungsmethoden für den persönlichen Zahlungsverkehr, auf die große Plattformbetreiber setzen. Die digitale Geldbörse wird der Ort sein, an dem wir in Zukunft alle unsere Ausweise aufbewahren. Im Bereich der Handgelenksbiometrie hat sich Mastercard mit Ingenico, Fulcrum, Fujitsu Frontech und Scanntech zusammengeschlossen, während Amazon sein Engagement in diesem Bereich verdoppelt.

Bloß keine Vorverurteilungen; alles nur Einzelfälle von psychisch Gestörten

„Nach derzeitigem Ermittlungsstand saß die Frau auf einer Parkbank am Mainufer, als sich ihr unbemerkt der Tatverdächtige von hinten näherte, sie an der Schulter ergriff, und unvermittelt mehrfach mit einem Cuttermesser auf ihren Kopf- und Halsbereich einstach“, erklärten die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main in einer gemeinsamen Mitteilung.

Bestimmt nur russische Propaganda

Der ukrainische Leiter des ukrainisch kontrollierten Teils des Gebietes Saporoschje berichtet von einem zunehmenden unkontrollierten Abwandern von Ukrainern in die durch Russland befreiten Teile der Region. Ihm zufolge sei dies seit drei Monaten zu beobachten. Junge Menschen und Geschäftsleute verlassen das Regionalzentrum – die Stadt Saporoschje.

NASA: Rekordtemperaturen „im Rahmen der von uns erwarteten Entwicklung“

Die Welt der Klimawissenschaft steht unter Schock, nachdem ein Team hochrangiger NASA-Wissenschaftler zu dem außergewöhnlichen Ergebnis gekommen ist: Der größte Teil des jüngsten globalen Temperaturanstiegs ist auf die Einführung drakonischer Vorschriften für den Treibstofftransport zurückzuführen, mit denen die globale Erwärmung verhindert werden soll.

Wenn „innere“ Sicherheit fehlt

Eine neue Studie aus Hannover weist auf ein drastisch verringertes Vertrauen der Bürger in die öffentliche Sicherheit hin. Binnen fünf Jahren ist der Anteil der Menschen, die sich tagsüber in der Stadt „sicher“ oder „sehr sicher“ fühlen, von 79,5% auf 61,6% gesunken. In der Innenstadt sank dieser Wert von 66,1% auf 41,9%.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung