Das nächste Land, das unsere „Wirtschaftsexperten“ verärgert haben
Deutschland wollte nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs seine Abhängigkeit von russischem Erdgas beenden. Das führte zur Verstaatlichung von einer Gazprom-Tochtergesellschaft.
Deutschland wollte nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs seine Abhängigkeit von russischem Erdgas beenden. Das führte zur Verstaatlichung von einer Gazprom-Tochtergesellschaft.
Die Ampel hat sich am 13.12.2023 darüber geeinigt, wie das Milliardenhaushaltsloch geschlossen werden soll. Nun ist klar: Nicht nur Tanken und Heizen wird deutlich teurer. Auch die Stromkosten werden im kommenden Jahr in die Höhe schießen. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber erklären, dass sich das Netzentgelt 2024 auf 6,43 Cent pro Kilowattstunde mehr als verdoppeln wird.
Da dem Feudalismus der Abrissbirnentruppe in Berlin vom Verwaltungsgericht ein Riegel vorgeschoben wurde, sind die händeringend auf der Suche nach neuen Einnahmen. Da lag es nahe, Plastikhersteller mit einer zusätzlichen Abgabe zu schröpfen. Auf deren Einwand, man müsse/würde die Kosten dann an den Endverbraucher weitergeben, gab’s folgenden Spruch auf X-Twitter:
Das Institut der deutschen Wirtschaft prognostiziert auch für 2024 eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um 0,5%. Das liegt auch an der Haushaltskrise.
Im November ist nur jeder zweite Fernzug pünktlich angekommen. Die Bahn war damit so unpünktlich wie seit Jahren nicht. Als Grund gibt sie vor allem Baustellen an.
VW gab gegenüber der Automobilwoche bekannt, keine Pläne für die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren zu haben. Stattdessen, so sagte es VW-CEO Ralf Brandstaetter, wolle man sich darauf fokussieren, die existierenden Motoren im Hinblick auf die strikteren Euro-7-Regularien zu optimieren, während man immer stärker den Weg der Elektromobilität beschreite.