Unsere Politiker – immer am Puls der Zeit
Das Geschäft mit E-Autos in Deutschland verliert weiter an Schwung. Die Neuzulassungen gingen zuletzt um fast 30% zurück. Und auch der Marktanteil der Elektrofahrzeuge ist spürbar kleiner geworden.
Das Geschäft mit E-Autos in Deutschland verliert weiter an Schwung. Die Neuzulassungen gingen zuletzt um fast 30% zurück. Und auch der Marktanteil der Elektrofahrzeuge ist spürbar kleiner geworden.
Die einzige Möglichkeit, die Menschen zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen, besteht darin, sie zu subventionieren, aber diese Subventionierung führt zu Steuerausfällen an anderer Stelle.
Obwohl Wind- und Solarenergie kein Kohlendioxid ausstoßen, kommt es in China, Afrika, der Türkei, Argentinien, Bolivien und Chile zu erheblicher Umweltzerstörung und menschlichen Gräueltaten. Die Materialien für EV-Batterien und für die Erzeugung von Strom aus Windturbinen und Solarmodulen erfordern den Abbau wichtiger Mineralien und Metalle in großem Umfang.
Das „Center of Automotive Management“ aus Bergisch Gladbach hat in seinem Elektromobilität-Report 2023 aufgedeckt, dass zwischen 2021 und 2022 rund 610 Mio. € an Fördergeldern über den „Umweltbonus“ und die „Innovationsprämie“ für Elektroautos ausgezahlt wurden.
Angesichts der Sparzwänge im Haushalt 2024 hatten sich die Koalitionsspitzen darauf geeinigt, das E-Auto-Förderprogramm auslaufen zu lassen. Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte daraufhin, dass die Förderung mit Ablauf des Sonntags bereits zu Ende gehe.
VW gab gegenüber der Automobilwoche bekannt, keine Pläne für die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren zu haben. Stattdessen, so sagte es VW-CEO Ralf Brandstaetter, wolle man sich darauf fokussieren, die existierenden Motoren im Hinblick auf die strikteren Euro-7-Regularien zu optimieren, während man immer stärker den Weg der Elektromobilität beschreite.