„Wertebotschafter“ und „Wertelotsen“

10.11.2025 In drei Bezirken häufen sich die Konflikte: Berlins Schulen melden 56.000 Gewalt- und Notfälle
 
Erstmals seit 2017 hat die Schulverwaltung Zahlen zur Gewalt veröffentlicht. Anlass ist ein neues Angebot für Schulen: Sie können ehrenamtliche Wertebotschafter einladen und Schüler zu Wertelotsen ausbilden.
 
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat das jahrelange Verschweigen der Gewalt-, Diskriminierungs- und Mobbingzahlen aus Berlins öffentlichen Schulen beendet.
 
Sie teilte am Montag mit, dass im vergangenen Schuljahr 55.886 Fälle gemeldet worden seien. Meldungen kamen aus 82% aller …

 
Quelle: tagesspiegel.de/berlin/schule/in-drei-bezirken-haufen-sich-die-konflikte-berlins-schulen-melden-56000-gewalt-und-notfalle-14799512.html (Paywall)
 

Die Einzigen, die darüber berichten, sind die „Berliner Morgenpost“ und der „Tagesspiegel“. Das aber auch nur hinter einer Paywall.
 
Darauf aufmerksam geworden bin ich bei „AUF1“.

 

11.11.2025 Acht Jahre vertuscht: Politik verschwieg Gewalt an Schulen
 
Acht Jahre lang blieb die Wahrheit verborgen: Das Ausmaß der Gewalt an Berliner Schulen wurde von der Politik schlicht verschwiegen. 2017 stoppte die damalige SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres die offizielle Statistik. Erst jetzt, nach Jahren des Schweigens, werden wieder Daten erhoben – und veröffentlicht.
 
Das Ergebnis ist erschütternd: In nur zwölf Monaten meldeten die Schulen der Hauptstadt 55.886 Gewalttaten und Bedrohungen. Das sind im Schnitt 295 Vorfälle pro Schultag.

 
Quelle: auf1.tv/nachrichten-auf1/acht-jahre-vertuscht-politik-verschwieg-gewalt-an-schulen
 

Denken die tatsächlich, dass Sie nur „irgendwas mit Werten“ erfinden müssten und damit Probleme lösen könnten? Oder ist das wieder nur eine „blaue Pille“ fürs politisch-medial lobotomisierte Volk?
 
So oder so: Berlin wird als Erstes fallen.
 
#JustMy2Cent

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung