Schlagwort «Nebenwirkungen/Übersterblichkeit»

Schlagzeilen in Sachen Corona & Co.

03.11.2025 Das Märchen von den sogenannten „Schutzimpfungen“

04.11.2025 „Das ist nicht hinnehmbar“

04.11.2025 Forscher sehen mögliches Risiko durch häufige Covid-Booster bei Jüngeren

04.11.2025 Wie das Verwaltungsgericht Darmstadt vereitelt, dass das Paul-Ehrlich-Institut seiner Informationspflicht nachkommen muss

Es darf nicht sein, was nicht sein darf

In Deutschland haben über 1.000 Menschen eine Klage auf die Anerkennung eines durch die Corona-Impfung verursachten Schadens eingereicht, wie eine Abfrage von „GMX“ in sämtlichen 16 Bundesländern zeigt. Seit dem Start der Impfkampagne um Weihnachten 2020 bis Mitte 2025 gingen bundesweit mehr als 14.000 entsprechende Anträge bei den Versorgungsämtern ein.

„Man hätte vor Beginn menschlicher Impfungen Bescheid wissen müssen“

Zunächst nannte man alle Seuchen Pest, dann kamen die Pocken, die Cholera, die „Polio“ und neuerdings grippale Infekte. Kommen und Gehen der Krankheitswellen folgt weder Zufall noch Naturgesetzen. Alles deutet auf Zivilisationseffekte hin. Die wahre Natur der Pocken wird bis heute verkannt, obwohl Ursache und Verbreitung bereits 1882 geklärt wurden.

„Eine direkte Rolle bei der Entstehung von Herzschäden“

Grundlegende Aufklärungsarbeit über die Schädigung des Herzens und der anschließenden Blutgefäße haben die Pathologen Prof. Arne Burkhardt und Prof. Walter Lang geleistet. Nun hat eine Gruppe Wissenschaftler in Deutschland und Ungarn bestätigt, dass das Spike-Protein aus den mRNA-ImpfstoffenGentherapien in die Zellen eindringt und dort „Cluster“ bildet.

Schadlos halten

Am 11.11.2020 schloss die EU-Kommission mit „Pfizer“ und „Biontech“ Verträge über die Abnahme der zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassenen Corona-mRNA-Präparate. Ähnliche Verträge wurden im gleichen Zeitraum auch mit den anderen Herstellern unterzeichnet. Bereits während der Verhandlungen war bekannt geworden, dass die Hersteller eine begrenzte Haftung forderten, falls die Präparate unerwartete Nebenwirkungen zeigen sollten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung