16.09.2024 Kurzinformation zur Berechnung der Investitionskosten für die Energiewende
Abschätzung von Investitions- und Bereitstellungskosten
Über den Zeitverlauf hinweg versuchen Studien, die Kosten der Energiewende zu berechnen und dabei neue Entwicklungen und Aspekte zu berücksichtigen. Dabei kommen die verschiedenen Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen. Je nach Betrachtungszeitraum werden die Kosten auf Beträge zwischen 500 Mrd. pro Jahr oder 13,3 Billionen € insgesamt bis zum Jahr 2045 beziffert.
Unter anderem führen folgende Ursachen zu abweichenden Ergebnissen:
ᐅ unterschiedliche Berücksichtigung und eine variierende Analysetiefe unterschiedlicher Sektoren (Energiesektor (Strom und Wärme), Verkehrssektor, Gebäudesektor, industrielle Produktion etc.) hinsichtlich des Energiebedarfs und der -einsparmöglichkeiten sowie möglicher Markthochlauf- und Umrüstzeiten
ᐅ unterschiedliche Annahmen zur Energienachfrage (Welcher Energiebedarf entsteht?)
ᐅ unterschiedliche Abschätzungen und Vorstellungen zur Zusammensetzung der Erzeugungskapazitäten (Wie wird der Energiebedarf gedeckt?)
ᐅ verschiedene Transitionspfade (Wie erfolgt der Sektorenumbau hinsichtlich z. B. Geschwindigkeit, Kapazitätsaufbau, Akzeptanz, etc.?)
ᐅ unterschiedliche Berücksichtigung der verschiedenen Kostenpositionen der Gesamtrechnung
ᐅ verschiedene Berechnungsmethoden und Gewichtungen
ᐅ verschiedene getroffene Annahmen von Entwicklungen auf technologischer, finanzwirtschaftlicher, wettbewerblicher, sozialer und politischer Ebene
Eine Studienanalyse der Wissenschaftlichen Dienste zur Stromversorgungssicherheit in Deutschland durch die Stromwende zeigt, dass es bereits deutliche Abweichungen bei den grundlegenden Modellannahmen von Stromangebotsmenge und -nachfrage gibt.
Andere der zuvor genannten Studien (speziell im Bereich Energieerzeugung) berücksichtigen uneinheitlich die relevanten (Investitions-)Kostenpositionen der Transition. Im Energiesektor sind dies unter anderem Investitionskosten, die entstehen durch:
ᐅ den Ausbau von Transportnetzen für Strom und für Gas,
ᐅ den Ausbau von Verteilnetzen,
ᐅ den Ausbau erneuerbarer Energien in Form von Strom, Fernwärme, Biogas und Wasserstoff
Quelle: bundestag.de/resource/blob/1019134/59b54bba98e93b9fecf43013668d86b3/WD-5-135-24-pdf.pdf
– gefunden bei Report24.news
Ziel ist es, uns verarmen zu lassen, denn arme Menschen sind leichter zu manipulieren bzw. gefügig zu machen.
#JustMy2Cent
Nichts ist so geeignet dafür in einem Land eine todesähnliche Starre zu erzeugen,
wie ein ausgedehntes Besteuerungssystem und eine große Staatsverschuldung.
Quelle: William Cobbett – britischer Schriftsteller – Haushaltssteuerung.de