„Ein Erfolg der AET würde den deutschen Kohleausstieg infrage stellen“

Auszeichnung: „Effizientestes Kohlekraftwerk der Welt”
 
Im Dezember 2015 wurde das Trianel Kohlekraftwerk Lünen als das effizienteste Kohlekraftwerk der Welt ausgezeichnet. Der „Advanced Energy for Life Clean Coal Award“ des US-amerikanischen Unternehmen Peabody Energy wird an kohlebetriebene Kraftwerke verliehen, die in den USA und international eine hervorragende Umweltperformance gezeigt haben.
 
Laut den Juroren zeichnet sich das 750-Megawatt-Kraftwerk am Lüner Stummhafen durch den sehr hohen Wirkungsgrad von etwa 46% und dadurch kleinen CO2-Fußabdruck bei der Stromproduktion aus. Es sei damit etwa 25% effizienter als ein durchschnittliches Kohlekraftwerk in den USA.
 
Das Lüner Kraftwerk verfügt zudem über verschiedene Technologien zur Emissionsminderung, mit denen es gelingt, die Emissionen von SO2, NOx und Staub auf ein sehr niedriges Niveau zu reduzieren. Zuvor wurde TKL bereits als effizientestes Kraftwerks Europas 2014 gewürdigt.
Quelle: trianel-luenen.de/kraftwerk/auszeichnungen

 

21.03.2019 Trianel Kohlekraftwerk Lünen soll nach 25 Jahren vom Netz
 
„Die Kraftwerkstechnik ist gut eingefahren. 2018 war ein technisch solides Betriebsjahr, in dem das Kraftwerk gut ausgelastet und zuverlässig am Netz war“, fasst Stefan Paul, Geschäftsführer der „Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG“ (TKL), die Produktionszahlen des modernen Steinkohlekraftwerks in Lünen zusammen.
 
Gerade im zweiten, sehr windarmen Halbjahr 2018 produzierte das Trianel Kraftwerk fast durchgängig und mit hoher Auslastung. „Dies zeigt die wichtige Rolle der hocheffizienten, konventionellen Stromerzeugung als Brücken- und Back-up-Technologie in Phasen niedriger Einspeisung aus erneuerbaren Energien“, so Paul.
Quelle: trianel.com/pressemeldungen/trianel-kohlekraftwerk-luenen-soll-nach-25-jahren-vom-netz

 

18.05.2025 Tessiner Stromversorger verklagt Deutschland auf rund 100 Millionen Euro
 
Der Tessiner Stromversorger „Azienda Elettrica Ticinese“ (AET) hat Deutschland wegen dessen Kohleausstiegs auf rund 100 Mio. € verklagt. Die AET hatte 2008 in das Kohlekraftwerk „Trianel“ in Lünen im deutschen Westfalen investiert. Dessen vorzeitige Schließung will die AET finanziell nun kompensiert sehen.
 
Die Klage sei beim Schiedsgericht der Weltbank in Washington eingereicht worden und verlange Entschädigung bis 2053 für das Kohlekraftwerk, an dem AET mit 16% beteiligt ist.
 
Aus den Unterlagen geht hervor, dass AET 85Mio. € plus 4% Zins Entschädigung fordert. Das Werk in Lünen soll 2031 vom Netz. Eine Entschädigung ist dabei nicht vorgesehen.
cash.ch/news/top-news/tessiner-stromversorger-verklagt-deutschland-auf-rund-100-millionen-euro-825361

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung