Tiktoks Einmischung in ausländische Angelegenheiten

17.12.2024 Wahlmanipulation in Rumänien: EU prüft Einfluss von Tiktok
 
Nach Vorwürfen der russischen Wahlmanipulation im EU- und NATO-Land Rumänien hat die Europäische Kommission ein Verfahren gegen die Videoplattform Tiktok eingeleitet. Es gebe „ernsthafte Hinweise darauf, dass sich ausländische Akteure mit Hilfe von „Tiktok“ in die rumänischen Präsidentschaftswahlen eingemischt haben“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
 
Man müsse die Demokratien vor jeder Art von ausländischer Einmischung schützen und das sei auch Aufgabe der Onlinedienste, fügte von der Leyen hinzu. Brüssel will nun prüfen, ob die Videoplattform gegen Gesetze der „Europäischen Union“ verstoßen hat.
 
Dabei geht es insbesondere um ein Verbot, bezahlte Werbefunktionen für politische Inhalte zu nutzen – also Wahlkampfgelder auf Tiktok auszugeben.

 
Quelle: dw.com/de/wahlmanipulation-in-rum%C3%A4nien-eu-pr%C3%BCft-einfluss-von-tiktok/a-71082459
 

28.01.2025 Trump will Tik Tok und dessen Daten für seinen Tiefen Staat
 
Dabei ist die Finanzierung alles andere als chinesisch.
 
Ab 2012 steigt der russisch-israelische Investor Juri Milna ein, der ein enger Freund und Investor von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ist.
 
Zudem steigt „General Atlantic“ als Investor ein, gegründet von Duty-Free-Milliardär Chakfini, der CEO der globalen Investmentfirma ist.
 
Weiter William Ford, der auch im Vorstand von „Blackrock“ und der „Rockefeller University“ sitzt.
 
Die Investmentfirma „Saskhana Asia Investments“ von Jeff Yez stieg auch mit ein.
 
Weiter die Investoren Colberg, Travis Roberts und Co., die unter anderem Mehrheitsaktionäre des „Axel Springer Verlags“ in Deutschland sind und in zahlreichen Rüstungsfirmen investieren.

 
Quelle: tkp.at/2025/01/28/trump-will-tik-tok-und-dessen-daten-fuer-seinen-tiefen-staat
 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung