Völlig egal, wo nachgefragt wird – es kommt immer dieselbe Antwort

26.09.2025 Hat er „Bürgerkrieg“ gesagt?
 
Kanada warnt vor Einreisen nach Deutschland – besser sei es, man reise nur in dringlichen Fällen ein. Grund: Terrorgefahr. „Seien Sie äußerst vorsichtig“, liest man dort.
 
Außerdem: Kleinkriminalität käme vor, organisierte Banden seien auf diesem Sektor tätig. Es käme zudem zu einem deutlichen Anstieg von Passdiebstählen; Gewaltverbrechen seien selten, kämen aber vor. Rechtsextremisten verübten Übergriffe.
 
Die Vereinigten Staaten und Australien sollen sich dem angeschlossen haben und warnen nun auch seit einigen Wochen vor diesem Land, in dem der Terror allgegenwärtig zu sein scheint.
 
Weiß das Auswärtige Amt überhaupt, dass Deutschland von westlichen Partnern so betrachtet wird? Anfrage an die Kurstraße 36 in Berlin. Unter anderem: „Kennen Sie das Motiv der Warnung?“ Und wichtiger noch: „Was gedenkt das Auswärtige Amt als Teil der Bundesregierung, um den Bedenken gegenzusteuern?“
 
Die Antwort kam prompt und fundiert: „Mit Fragen zu Reisehinweisen Kanadas bitten wir Sie, sich an die zuständigen kanadischen Behörden zu wenden.“
 
Die Idee schien nicht schlecht, also wendete sich das „Overton Magazin“, ich in Person, an die kanadische Botschaft in Berlin.
 
Die Antwort von Seiten der Botschaft gestaltete sich so, wie vermutlich Antworten von Behörden überall auf der Welt aussehen. Umfangreich, aber leider ohne Neuigkeiten. Einzig interessant:
 
„Das Risikoniveau für Deutschland hat sich seit November 2022 nicht verändert und liegt weiterhin bei erhöhter Vorsicht. Dies entspricht der Einstufung anderer westeuropäischer Länder, darunter Frankreich, die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Italien.“
 
Und so konfrontierte das „Overton Magazin“ nochmals das Auswärtige Amt und erklärte der Pressestelle, dass es den Vorschlag beherzigt habe. Dann erneuerte es die Anfrage wie folgt:
 
„Wie sieht es das Auswärtige Amt, dass Kanada Deutschland als Land unter fortwährender Terrorismusgefahr erachtet? War dem Auswärtigen Amt bekannt, dass Deutschland in Kanada so eingestuft wird? Was gedenkt das Auswärtige Amt als Teil der Bundesregierung zu tun, um wieder als sicheres Einreiseland gelten zu können?“
 
Die Antwort ließ lange auf sich warten und fiel gekonnt versiert aus:
 
„Wir verweisen auf unsere bisherige Antwort, der wir nichts weiteres hinzuzufügen haben.“
 
Keine schlechte Erwiderung für eine Behörde, die 2025 mit 5,96 Mrd. € Steuergeld ausgestattet wurde und die davon 1,35 Mrd. € für Personalaufgaben aufbringt.
 
Wobei die Anfrage alleine vielleicht schon disqualifiziert, denn eine Frage, die etwas über die destabilisierte Situation der Bundesrepublik – oder die im Ausland angenommene Destabilisierung – in Erfahrung bringen möchte, muss sofort als delegitimierend eingeordnet werden.

 
Quelle: overton-magazin.de/kommentar/gesellschaft-kommentar/hat-er-buergerkrieg-gesagt
 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung