Schlagwort «Digitalisierung/Überwachung»

Kleine Momente der Vernunft

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main urteilte am 11.07.2025, dass die Deutsche Bahn Fernverkehr AG Verbraucher nicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer beim Kauf von Sparpreis- und Super-Sparpreistickets zwingen darf. Diese Form der Datenverarbeitung verstoße gegen die Datenschutzgrundverordnung, da sie für die Vertragserfüllung nicht erforderlich sei.

Unsere Daten sind sicher – überall und jederzeit

Die Datenlücke hat der Cybersecurity-Experte Jeremiah Fowler bereits Anfang Mai entdeckt, wie „Wired“ berichtete. Auf einer offen zugänglichen Datenbank fand er mehr als 184 Millionen Datensätze mit Benutzernamen und Passwörtern von Konten auf mehreren gängigen großen Onlinediensten verschiedener Big-Tech-Unternehmen. Ebenso waren dort E-Mail- und Website-Adressen aufgelistet.

Sorglosigkeit und Bequemlichkeit haben nun mal ihren Preis

Die Bundesbürger laufen nach Einschätzung von Verbraucherschützern immer häufiger Gefahr, mit ihren Smartphones falsche QR-Codes zu scannen und dann Opfer von Betrügern zu werden. Im vergangenen Jahr habe es deutlich mehr solcher Fälle gegeben als zuvor, teilte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf mit. Zuvor sei es eher eine Randerscheinung gewesen.

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen

„Alle Menschen in Deutschland brauchen eine digitale Identität, um sich unter anderem ausweisen zu können“, sagt Digitalminister Karsten Wildberger im Interview mit dem Handelsblatt. Bereits Ende 2026 soll die „digitale Geldbörse“ zur Verfügung stehen. Darin können alle wichtigen Dokumente wie Personalausweis, „Führerschein, das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, Zeugnisse, berufliche Abschlüsse, Bankvollmachten, Kreditkarten“ enthalten sein.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung