Neues von der „Energiewende“-Front

09.07.2025 In Spanien brennt seit dem 5. Juli eine Recyclinganlage für Lithium-Batterien
 
In Azuqueca de Henares brennt das Werk des Unternehmens Envirobat. Die Halle liegt im Industriegebiet Ródano. Trotz massiver Löschmaßnahmen entzünden sich die gelagerten Batterien immer wieder neu. Der Rauch hat zwar nachgelassen, doch die Gefahr bleibt hoch.
 
Die Ursache für das Feuer bleibt unbekannt. Fest steht jedoch: Lithium-Ionen-Batterien bergen erhebliche Risiken. Selbst bei sinkender Temperatur können beschädigte Akkus erneut Hitze erzeugen und sich selbst entzünden. Diese unvorhersehbare Reaktion erschwert den Löscheinsatz erheblich.
Quelle: blackout-news.de/aktuelles/in-spanien-brennt-eine-recyclinganlage-fuer-lithium-batterien-seit-dem-5-juli

 

09.07.2025 Kein Anschluss, kein Strom – Großbatterien scheitern am maroden Netz
 
Großbatterien gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Sie speichern Strom aus Sonne und Wind und geben ihn dann ab, wenn die Nachfrage steigt. Unternehmen planen derzeit hunderte solcher Speicherprojekte, um flexibel Strom zu handeln und Versorgungslücken zu schließen.
 
Doch während die Nachfrage steigt, bleibt der Ausbau der Netzinfrastruktur weit zurück. Besonders beim Energiedienstleister Westenergie häufen sich die Probleme. Speicherbetreiber müssen dort mit bis zu 15 Jahren Wartezeit rechnen. Die Energiewende droht so an technischen Grenzen zu scheitern.
Quelle: blackout-news.de/aktuelles/kein-anschluss-kein-strom-grossbatterien-scheitern-am-maroden-netz

 

09.07.2025 Politischer Irrweg mit Folgen – warum das Energieeffizienzgesetz den Wohlstand gefährdet
 
Das Energieeffizienzgesetz entfaltet seit Anfang 2024 seine volle Wirkung – nicht als Klimainstrument, sondern als Hemmschuh für Innovation, Wachstum und Standortqualität. Was als Beitrag zum Klimaschutz verkauft wird, erweist sich als riskanter Eingriff in wirtschaftliche Abläufe.
 
Statt technologieoffenem Fortschritt setzt der Gesetzgeber auf staatlich verordneten Verbrauchsverzicht – mit fatalen Folgen für Industrie, Mittelstand und Zukunftstechnologien
Quelle:

 

10.07.2025 Quantron und der geplatzte Wasserstoff-Traum: Vom Milliardenversprechen in die Insolvenz
 
Im Herbst 2022 präsentierte sich „Quantron“ noch als Hoffnungsträger der Wasserstoffmobilität.
 
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach in Washington von einem „großen Tag für die bayerische Wasserstoffwirtschaft“, als das Unternehmen einen Großauftrag aus den USA ankündigte. 500 Wasserstoff-Lkw sollten an TMP Logistics geliefert werden – ein Projekt mit einem Volumen nahe einer Milliarde Euro.
 
Doch zwei Jahre später folgte der Absturz.
Quelle: blackout-news.de/aktuelles/quantron-und-der-geplatzte-wasserstoff-traum-vom-milliardenversprechen-in-die-insolvenz

 
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung