Wollt ihr den totalen Totalitarismus?

31.07.2025 Globales Sozialkreditsystem fürs Internet wird vorbereitet
 
Was harmlos klingt – „Altersverifikation zum Schutz vor schädlichen Inhalten“ – ist in Wahrheit der Hebel, mit dem Regierungen weltweit die anonyme Internetnutzung abschaffen wollen.
 
Der Vorwand: Kinder sollen vor Selbstverletzungs-Inhalten oder Pornografie geschützt werden. In Wahrheit geht es jedoch darum, die Identität jedes Internetnutzers mit seiner Online-Aktivität zu verknüpfen.
 
Ein aktuelles Beispiel liefert YouTube:
 
Das Unternehmen kündigte an, künftig künstliche Intelligenz einzusetzen, um anhand von Nutzerverhalten und Accountdaten das Alter zu schätzen.
 
Wer fälschlich als unter 18 eingestuft wird, muss seine Identität mit einem Ausweis oder einer Kreditkarte bestätigen – ein Einfallstor für die vollständige Ent-Anonymisierung aller Nutzer.
 
Besonders weit fortgeschritten sind die Pläne in Australien. Senator Malcolm Roberts warnte kürzlich öffentlich vor einem Gesetzespaket, das ab Dezember 2025 jeden Bürger verpflichten soll, sich biometrisch zu identifizieren – sogar, um Kartenanwendungen wie Google Maps oder Apple Maps zu nutzen.
 
Diese Entwicklungen sind keine isolierten Phänomene. Die „Pulse“-Sendung warnt:
 
Was in Australien und dem Vereinigten Königreich eingeführt wird, ist der Blaupausen-Export für westliche Demokratien, darunter auch die USA. Der Name des Spiels ist Kontrolle – nicht Schutz.
 
Der Trick: Man umgeht die Verfassungen, indem man keine Inhalte direkt zensiert, sondern Bedingungen schafft, unter denen niemand mehr anonym bleiben kann. Wer auf Inhalte zugreifen will, muss sich verifizieren.
 
Jedes Land, jede Gesellschaft, jeder Bürger muss sich entscheiden: digitale Freiheit oder biometrische Dauerüberwachung.
 
Denn die Zukunft des Internets steht auf Messers Schneide.

 
Quelle: uncutnews.ch/globales-sozialkreditsystem-furs-internet-wird-vorbereitet-youtube-hat-einen-dystopischen-digitalen-id-albtraum-eingefuhrt
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung