09.07.2024 Källenius lobt Habeck für „Can do“-Mentalität
Ola Källenius hat sich erfreut über die Ampelpläne geäußert, der Flaute bei Elektroautos mit neuen Steuerregeln entgegenzuwirken. Es handle sich um ein Paket mit wichtigen und guten Impulsen, sagte der Mercedes-Chef bei der Eröffnung eines neuen „eCampus“ am 08.07.2024 in Stuttgart in Richtung des Grünenministers, der den Autohersteller auf seiner Sommertour besuchte.
Quelle: spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ola-kaellenius-lobt-robert-habeck-fuer-can-do-mentalitaet-a-24572b68-0b6a-4f8f-92d4-b81e7952c950
23.09.2024 Autogipfel in Berlin: Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht – keine Strohfeuer
Mercedes-Chef Ola Källenius forderte vor dem Autogipfel im Wirtschaftsministerium in der Klimapolitik ein Entgegenkommen der Politik. „Wir müssen über die CO₂-Regulierung in Europa reden“, sagte Källenius dem „Handelsblatt“. Zwar stehe der Stuttgarter Autobauer zum Ziel der Dekarbonisierung der Autoindustrie, „doch die Schätzungen der EU-Kommission waren zu optimistisch, wie sich jetzt zeigt“, sagt Källenius. „Wir können die Kundenwünsche nicht ignorieren.“
Zurzeit stagniere der Absatz von Stromautos bei 10%. Konkret fordert Källenius eine Erleichterung bei den Klimavorgaben der EU für die Neuwagenflotten, die ab 2025 greifen. Weil die meisten europäischen Hersteller zu wenig Elektrofahrzeuge verkaufen, drohen der Industrie milliardenschwere Strafzahlungen.
Quelle: manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/autogipfel-was-die-spd-vorschlaegt-und-opposition-und-verbaende-fordern-a-24ab9f02-90df-4d2c-bf78-78b98a01a0f0
24.09.2024 Mercedes-Benz: Vorsichtiger Optimismus nach Autogipfel
Habeck sicherte der Autoindustrie Unterstützung auf EU-Ebene zu. Dabei geht es vor allem um die sogenannte Flottengrenzwerte für den CO₂-Ausstoß. Diese sollen schrittweise verschärft werden. Habeck sagte, die Grenzwerte sollten im Jahr 2026 einer Revision unterzogen werden. Es sei aber der Wunsch der Runde gewesen, sich dafür einzusetzen, dass das schon im kommenden Jahr passiere. „Dem will ich gerne folgen.“
Quelle:deraktionaer.de/artikel/aktien/mercedes-benz-vorsichtiger-optimismus-nach-autogipfel-20366838.html
03.12.2024 Auch Deutschland fordert Anpassung der CO₂-Strafen für Autoindustrie
Deutschland scheint sich der wachsenden Zahl von EU-Staaten anzuschließen, die eine Überarbeitung der CO₂-Emissionsziele auf EU-Ebene fordern. Sowohl SPD als auch Union sprechen sich dafür aus, die Regelungen aus Brüssel zu revidieren – zum Wohle der deutschen Autoindustrie.
Quelle: euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/auch-deutschland-fordert-anpassung-der-co2-strafen-fuer-autoindustrie/
24.01.2025 Mercedes-Benz will bunt wie ein Regenbogen sein: In Sindelfingen brachte man Mercedes-Vielfalt einmal anders auf die Straße
Wie man weiß, vertritt „Mercedes-Benz“ eine klare Haltung zu Diversität und Inklusion. Auch im Werk Sindelfingen wird Vielfalt gefördert, wie man via Social Media verkündet.
Dort heißt es: „Wir haben Vielfalt auf die Straße gebracht – und zwar buchstäblich mit einem Regenbogen-Zebrastreifen im #werksindelfingen.
Warum haben unsere Kolleginnen und Kollegen mit Unterstützung des Top-Managements dieses Projekt umgesetzt?
Weil sie Aufmerksamkeit für ein Thema schaffen wollen, das Mercedes-Benz und auch dem Standort Sindelfingen sehr wichtig ist: Jeder Mensch bei uns ist gleich. Dafür steht #wirsindelfingen.“
Quelle: mercedes-fans.de/magazin/news/mercedes-benz-will-bunt-wie-ein-regenbogen-sein-in-sindelfingen-brachte-man-vielfalt-einmal-anders-auf-die-strasse.21801
02.02.2025 Mercedes-Insider sprechen jetzt von 20.000 Arbeitsplätzen, die vor dem Aus stehen
Mercedes-Benz hatte im vergangenen Jahr einen Absatzeinbruch zu verzeichnen und die E-Auto-Strategie schwächelt gewaltig. Deshalb will CEO Ola Källenius bis 2027 rund 5 Mrd. € an Kosten einsparen, für das eben das angesprochene Effizienzprogramm ausgerufen wurde.
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die schwere Transformation zur E-Mobilität, zur Kostensenkung soll aber auch am Personal gespart werden. Konkret gehen Insider dem Bericht zufolge von einem Abbau von bis zu 20.000 Stellen bis 2027 bei Mercedes-Benz aus.
Quelle: merkur.de/wirtschaft/dem-aus-sparprogramm-bei-mercedes-wird-konkreter-20000-arbeitsplaetze-vor-93533230.html