Das dürfte die nächsten Jahre äußerst spannend werden

11.08.2025 Nach einem kalten Sommer folgt ein kalter Winter 2025-2026
 
Astrophysiker prognostizieren seit einiger Zeit ziemlich übereinstimmend eine kalte Periode die bis nach 2050 andauern wird. Die Prognosen beruhen auf langfristigen Zyklen und der bereits erkennbaren Abschwächung der Aktivität der Sonne, die in der Regel einen sogenannten Solaren Minimum vorangehen.
 
Sowohl Arktis als auch Antarktis zeigen seit einigen Jahren Abkühlung und Zunahme der Eisbedeckung. Die Pole sind immer Vorläufer für klimatische Entwicklungen in niedrigeren Breiten.
 
Ein wichtiger Faktor für den kommenden Winter und zukünftige Winter ist laut Professor David Dilley die Ausdehnung des arktischen Meereises, das entweder zur Bildung oder zur Hemmung sehr kalter arktischer Luft beiträgt.
 
Ein zweiter sehr wichtiger Einflussfaktor ist der Zustand des „ENSO“-Ereignisses, also El Niño oder La Niña entlang des äquatorialen tropischen Pazifiks.
 
Die zyklischen Schwankungen des „ENSO“ beeinflussen in der Regel die Wetterverhältnisse in vielen Regionen der Welt.
 
Das ENSO-La-Niña-Ereignis im Winter 2025 führte zu einem Wettergeschehen, das dazu beitrug, dass es in weiten Teilen der zentralen und östlichen Vereinigten Staaten kälter wurde – und auch in weiten Teilen Nordeuropas.
 
Weiterlesen => tkp.at/2025/08/11/nach-einem-kalten-sommer-folgt-ein-kalter-winter-2025-2026

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung