„Betrug auf dem Markt für Kohlenstoffausgleich“

11.04.2025 Steht der Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten vor dem Aus?
 
Anfang dieser Woche wurde bekannt, dass Aspiration Partners, Inc., eines der größten Start-ups für den Handel mit Emissionsgutschriften, Konkurs angemeldet hat.
 
Die „CTN Holdings“, in die sich „Aspiration Partners“ umbenannt hat, ist mit rund 170 Mio. $ verschuldet und will sich 4 Mio. $ leihen, um den Antrag zu stellen.
 
Ich frage mich, wie die 4 Mio. $ abgesichert werden sollen, da das Unternehmen keine produktiven Vermögenswerte besitzt, sondern nur Kredite auf Papier – Papier, das, wie sich herausstellt, sowohl aus steuerlicher als auch aus klimatischer Sicht wahrscheinlich wertlos ist.
 
Bloomberg stellt fest, dass sich unter den Investoren/Geldgebern/Promotoren von „Aspiration Partners“ einige der größten High-Tech-Unternehmen und milliardenschweren Tech-Mogule der Welt wie „Microsoft“ und „Meta“ sowie Sportmogule wie Steve Ballmer, Eigentümer der „Los Angeles Clippers“ und des „Kia Forums“, befinden.
 
Um es klar zu sagen: Es geht nicht nur darum, dass die klimabegeisterten Milliardärs-Jüngelchen in ein schlechtes Geschäft investiert haben; sie wurden wahrscheinlich betrogen. Das Unternehmen brach zusammen, kurz nachdem das US-Justizministerium den Mitbegründer Joseph Sanberg angeklagt hatte, zwei Investorenfonds um mindestens 145 Mio. $ betrogen zu haben.
 
Angesichts der Tatsache, dass Eliten durch Sanbergs angeblich dubiose Geschäftspraktiken möglicherweise Millionen oder Milliarden Dollar verloren haben, könnte man ihn am ehesten als den Michael Milken oder Sam Bankman-Fried der Kohlenstoffkompensations- und -gutschriftsysteme bezeichnen.
 
Weiterlesen => eike-klima-energie.eu/2025/04/11/steht-der-handel-mit-kohlenstoff-zertifikaten-vor-dem-aus
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung