Enttäuschte Erwartungshaltung

08.09.2025 Leasing-Rückläufer überschwemmen den Gebrauchtwagenmarkt – Käufer bleiben aus
 
Seit 2023 sinkt der Restwert von Elektroautos massiv. Zwar gilt der stärkste Preisverfall als überstanden, doch der Abstand zu Verbrennern bleibt groß. Nach Daten von „Berylls“ liegt der durchschnittliche Restwert eines gebrauchten Stromers rund 6400 Euro unter dem Wert eines Benziners.
 
Der Rücklauf aus Leasing-Verträgen verschärft die Lage spürbar. Die meisten Elektroautos wurden mit dreijährigen oder vierjährigen Verträgen angeschafft. Nun kommen die Jahrgänge 2021 und 2022 gleichzeitig zurück. Damals erleichterte der Umweltbonus die Anschaffung, was die Zahl der Leasing-Verträge stark erhöhte.
 
Für Händler ist die Situation gefährlich. Burkhard Weller, Chef einer großen Autohausgruppe, machte deutlich:
 
„Damit das Restwertrisiko bei der Herstellerbank liegt und nicht beim Kunden – oder uns.“
 
Leasing schützt Käufer vor Verlusten, doch die Last bleibt bei Autobauern und Finanzinstituten.
 
Auch die Hersteller selbst spüren den Druck. Sie hatten in den vergangenen Jahren stark auf den Absatz von Stromern gesetzt, um die CO₂-Vorgaben der EU zu erfüllen.
 
Dass die Restwerte so stark nach unten gingen, überrascht zwar niemanden in der Branche, doch das Ausmaß der Verluste fiel deutlich größer aus als erwartet.

 
Quelle: blackout-news.de/aktuelles/leasing-ruecklaeufer-ueberschwemmen-den-gebrauchtwagenmarkt-kaeufer-bleiben-aus
 

Das kommt davon, wenn man sein Fähnchen in Richtung „sozialistische Planwirtschaft“ hängt, statt auf „freie Marktwirtschaft“ zu setzen.
 
#JustMy2Cent

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung